Der Dom zu Gurk. Denkmalpflegerische Arbeiten und Probleme
Carinthia I - 1972 Jahrgang 162
- Herausgeber: Wilhelm Neumann
- Online: ANNO
-
-
Der Gurker „Ratschluß der Erlösung“
-
Zur Ikonologie der „Maria stabat“ in der Seckauer Kreuzigungsgruppe 1160/1170
-
Eine Variante der deutschen Sondergotik. Studie zu den Rippenfigurationen B. Firthalers
-
Inschriftenpaläographie – Ein schriftkundlicher Beitrag zu ausgewählten Inschriften Kärntens mit besonderer Berücksichtigung von Gurk
-
Zur gegenwärtigen Lage der kirchlichen Archive in Kärnten. Gedanken über Schutz und Pflege von Archivalien in Kirchenbesitz
-
Die Datierung des ältesten erhaltenen Urbars des Kollegiatkapitels Völkermarkt
-
Das Kapitel von Maria Saal in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
-
Geschichte der Völkermarkter Augustiner-Eremiten von 1550 bis 1616
-
Die Visitation des Patriarchen Franz Barbaro 1593/94 in Kärnten und seine Diözesan- und Provinzsynode im Patriarchat Aquileia
-
Die Rekatholisierung der Stadtpfarrkirche St. Jakob in Villach im Jahre 1594
-
Das Kapuzinerkloster in Villach (1629–1787)
-
Die Pfarre Spittal an der Drau zur Zeit der Reformation und Gegenreformation
-
Der Protestantismus in der Herrschaft Paternion vom 16. Jahrhundert bis zum Toleranzpatent
-
Die Generalvisitation der Deutschordenskommende Friesach im Jahre 1720 und ihre Auswirkung bis zum Jahre 1724
-
Die Wahl der Äbtissin Maria Antonia von Platz im Jahre 1711 in St. Georgen am Längsee. Jurisdiktions- und Präzedenzschwierigkeiten zwischen Staat und Kirche
-
Archiv und Bibliothek von St. Georgen am Längsee zur Zeit der Aufhebung
-
Das steirische Benediktinerstift Admont in seinen Beziehungen zu Kärnten
-
Zwei geistliche Handschriften des 18. Jahrhunderts. Zur Marienverehrung in Kärnten
-
Ein neuer Quellenfund zur Geschichte des Kärntner Vierbergelaufes. Der bisher älteste Bericht aus der Zeit um 1500
-
Die Hildegardsspende zu Stein im Jauntal und ihre Geschichte
-
Die weiße Rose von Arnoldstein – keine Kärntner Sage
-
Zur Kärntner Sage vom redenden Totenkopf