Fundchronik für prähistorische, römische und altgermanische Alterthümer in Kärnten
Carinthia I - 1896 Jahrgang 86
- Herausgeber: Simon Laschitzer
- Online: ANNO
-
Wertvolle Kunstgegenstände und archäologische Objecte im Pfarrhofe zu Guttaring
-
Der erste Plan zur Gründung eines Landesmuseums in Kärnten
-
Deutsche Volksräthsel aus Kärnten
-
Die Barockkanzel im Gurkerdome nach dem Gedankengehalte ihrer Bildwerke
-
Weitere kleine Beiträge zur altkärntnischen Ortsnamenkunde. Zollfeld und Maria-Saal, Victring, Widerdrieß
-
Verschwundene Städte in Kärnten
-
Aus dem Tagebuche des Grafen Bartlmä Khevenhüller-Frankenberg
-
Ein Reisealtar aus romanischer Zeit in der Kapelle des Gurker Domkapitels zu Klagenfurt
-
Håltersegen. Aufgezeichnet in Zweinitz bei Weitensfeld
-
Die romanischen Sculpturen symbolischer Art in Milstat und ihre Deutung
-
Aus den Tagen des „Ersamben Handtwerchs“
-
Kärntner-Sagen
-
Beiträge zur neueren Kunstgeschichte des Gurker Domes nach archivalischen Aufzeichnungen im Archive des Domcapitels zu Gurk
-
Reste einer prosaischen Chronik Klagenfurts
-
Dr. Renner über keltische Münzen
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Neu aufgedeckte Wandmalereien in der sogenannten Rosenkranzkirche zu Maria Wörth
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Ein Reliquienkreuz aus dem 15. Jahrhunderte im Pfarrhofe zu Pisweg (oberhalb Gurk)
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Ein gothisches Kreuz, eine Taufschüssel und ein Lababo in der Sacristei der Kirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 4. Theile eines alten Messgewandes aus dem Ausgange des Mittelalters im Oratorium der Pfarrkirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 5. Ein Crucifixus in Stein gehauen in Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 6. Ein gothischer Kelch in der Pfarrkirche zu Obermillstatt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 7. Die Kirche von Straganz (Filiale von Meiselding)
-
Alterthümer-Funde und Erwerbungen im Jahre 1895
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 8. Die Ulrichskapelle in Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 9. Werthvolle Kelche und Paramente in der Sacristei der Kirche zu Millstatt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 10. Die Barockkanzel in der Kirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 11. Die Kirche zu Dielach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 12. Die Pfarr- und Propsteikirche zu Kraig
-
Schlosssagen von Liebenfels im Glanthale
-
Die Sage von der bösen Kirche bei Gradenegg
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 13. Die Filialkirche St. Gotthard zu Lansach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 14. Die Kirche St. Gertraud zu Stuben
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 15. Die Filiale St. Bartlmä zu Felfernitz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 16. Die Filialkirche St. Lambert in Töplitsch
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 17. Die Pfarrkirche Maria Dornach in Kammering
-
Kleine Mittheilungen kunstgeschichtlicher und archivalischer Art aus dem Domcapitelarchive zu Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 18. Die alte Michaelskapelle in der Glödnitz und die Pfarrkirche St. Margaretha eben daselbst
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 19. Die Kirche St. Johann zu Spitalein