Dr. Karl Schönherr und Kärnten
August von Jaksch
- Als Herausgeber aktiv: 1898–1912 (15 Jahre)
- Als Autor aktiv: 1890–1908, 1910–1912, 1914–1920, 1923–1930 (37 Jahre)
- Carinthia I - 1912 Jahrgang 102
- Carinthia I - 1911 Jahrgang 101
- Carinthia I - 1910 Jahrgang 100
- Carinthia I - 1909 Jahrgang 99
- Carinthia I - 1908 Jahrgang 98
- Carinthia I - 1907 Jahrgang 97
- Carinthia I - 1906 Jahrgang 96
- Carinthia I - 1905 Jahrgang 95
- Carinthia I - 1904 Jahrgang 94
- Carinthia I - 1903 Jahrgang 93
- Carinthia I - 1902 Jahrgang 92
- Carinthia I - 1901 Jahrgang 91
- Carinthia I - 1900 Jahrgang 90
- Carinthia I - 1899 Jahrgang 89
- Carinthia I - 1898 Jahrgang 88
-
Die Edlinge in Karantanien, der Herzogsbauer am Fürstenstein bei Karnburg und die Zeremonien bei demselben
-
Zum achthundertjährigen Stiftungsfeste des Gurker Domkapitels 1124–1924
-
Die Schleifung der Klagenfurter Festungswerke durch die Franzosen
-
Eine verschwundene römische Bronzebüste aus dem Zollfelde
-
Die Klagenfurter Stadterweiterung und die Erbauung des Landhauses im 16. Jahrhundert
-
Die Reise des Bischofes Georg III. von Bamberg nach Kärnten 1521 August 5. bis November 28.
-
Der Nachlaß des Malers Josef Ferdinand Fromiller und seiner Gattin
-
Die neu aufgestellte römische Kaiserstatue im Monumentenhalle-Garten
-
Die Wappen-Adel- und Landstands-Diplome im Archive des Geschichtsvereines für Kärnten
-
Georg Kolberger, ein bis jetzt in Kärnten unbekannter Bischof von Gurk (1490)
-
Marcus Pernharts Ansichten der Burgen und Schlösser Kärntens gesammelt von Max v. Moro
-
Eine Stiftung für kärntnische Theologen an der Universität Leipzig
-
Die Aufhebung des Minoritenklosters in Villach und dessen fernere Schicksale
-
Hexen und Zauberer. Nach Acten im gräflich Lodron'schen Herrschaftsarchiv in Gmünd
-
Die Scorel'sche Altartafel zu Obervellach und ihre Stifter
-
Die Stadtrichter und Bürgermeister von Villach bis zum Schlusse des XVIII. Jahrhunderts
-
Münzfund in Erlach, Gemeinde Poggersdorf (Ergänzung des Berichtes)
-
Der erste deutsche Papst Gregor V, 996–999, ein Kärntner Herzogssohn
-
Schilderung der Oberkämtner Tracht in einem Briefe an die Gräfin Therese Porcia von 1827, wahrscheinlich von ihrem Gatten Alfons Gabriel. Original im Spittaler Familienarchiv
-
Ein neuer römischer Inschriftstein vom Hoischhügel in Unterthörl
-
Der verschollene römische Inschriftstein von der Dreifaltigkeitskirche am Gray wiedergefunden
-
Ein verschollenes mittelalterliches Kunstdenkmal am Magdalenenberg
-
Theodor Unger, Der Gründer der Simandel-Bruderschaft und seine Münzen
-
Reliquiarien aus der Kirche St. Peter, einer Filiale der Pfarre St. Jakob im Rosenthal
-
Das Grabmal Bischof Heinrich I. von Bamberg in der Minoritenkirche zu Wolfsberg