St. Veit, ein volkstümlicher deutscher Schutzpatron, und die 14 Nothelfer
Franz Gustav Hann
- Als Autor aktiv: 1890–1901, 1903, 1904, 1908–1910, 1913, 1917, 1918 (20 Jahre)
-
-
Kulturgeschichtliche Studien auf Grund heimischer Altertümer und Denkmäler
-
Die Entstehung der Kriege zwischen Frankreich und Oesterreich I792—I809
-
Die Stuckreliefs der Hochzeitstruhen der letzten Gräfin von Görz und die Kunst Andrea Mantegnas
-
Der Mithrasglaube und seine Mysterien, auf Grund der Forschungen von Cumont und Dieterich
-
Eine neue Hypothese über den Ursprung der romanischen Kirchenbaukunst des Mittelalters
-
Theophrastus Paracelsus, seine Persönlichkeit und sein Wirken
-
Otto der Rasp, Pfarrer von Obervellach. Ein deutscher Dichter Kärntens im 14. Jahrhunderte
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens 1. Die Kirche zu Heiligenblut
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens 2. Die Kirche St. Leonhard zu Treffling bei Seeboden am Millstäter See
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 1. Romanische Überreste in der Pfarrkirche St. Peter am Holz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 2. Die Pfarrkirche St. Martin in Baldramsdorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 3. Die Pfarrkirche zu Pusarnitz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 4. Die Kirche St. Georg am Danielsberge
-
Beiträge zur Kunsttopographie Oberkärntens. 5. Die Kirche zu Stallhofen im Möllthale
-
Das Einhorn und seine Darstellungen in der mittelalterlichen Kunst Kärntens
-
Die Sage vom heil. Blute in Wolfsberg und die auf dieselbe sich beziehenden Gegenstände
-
Einige merkwürdige Gemälde aus der aufgehobenen Heiligenblut-Kirche zu Wolfsberg
-
Die Pfarrkirche St. Nikolaus in Preitenegg und die merkwürdigen Bilder des alten und neuen Testamentes in continuierender Darstellung daselbst
-
Die Mithras-Reliefs des Geschichtsvereines im Rudolfinum zu Klagenfurt und ihre Bedeutung
-
Über die Ziele der archivalischen Thätigkeit in Kärnten und die Bedeutung der Archive für die heimische Kunstgeschichte
-
Die Ergebnisse des 1. Bandes der „Monumenta historica Ducatus Carinthiae“ für die deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte
-
Kunstgeschichtliche und kunsttopographische Mitteilungen aus Arnoldstein und Umgebung
-
Die Kirche St. Heinrich zu Görtschach, Filiale von St. Jacob in Förolach
-
Zur Kunstgeschichte und Kunsttopographie der Leonhardi-Kirche zu St. Leonhard im Lavantthale
-
Die Gemäldesammlung Herberts in der Villa zu Kirchbichl bei Wolfsberg im Lavantthale nach ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung und ihrem Wert für die heimische Malerei
-
Wertvolle Kunstgegenstände und archäologische Objecte im Pfarrhofe zu Guttaring
-
Die Barockkanzel im Gurkerdome nach dem Gedankengehalte ihrer Bildwerke
-
Ein Reisealtar aus romanischer Zeit in der Kapelle des Gurker Domkapitels zu Klagenfurt
-
Die romanischen Sculpturen symbolischer Art in Milstat und ihre Deutung
-
Beiträge zur neueren Kunstgeschichte des Gurker Domes nach archivalischen Aufzeichnungen im Archive des Domcapitels zu Gurk
-
Kunstgeschichtliche Betrachtungen über die Kirche zu Heiligenblut
-
Die Pfarrkirche zu Irschen, ihr Baptisterium und ihre Krypta
-
Ein Gnadenbild aus dem Mittelalter und die modernen Malereien in der Kirche zu Oberdrauburg
-
Die Wallfahrtskirche St. Maria zu Hohenburg oberhalb Pusarnitz
-
Die Kirche Maria im Graben bei Vorderberg im unteren Gailthale und die Malereien in derselben
-
Die Tafelgemälde aus der Vituslegende in den Sammlungen des kärntnischen Geschichtsvereines in Klagenfurt. Werke der Schule Michael Wolgemuts
-
Über bemalte Urkunden im Archive des kärntnerischen Geschichtsvereines zu Klagenfurt
-
Kunstgeschichtliches und Geschichtliches über Schloss Stein bei Oberdrauburg
-
Zwei Weltgerichtsbilder auf Wandmalereien in Kirchen des oberen Gailthales
-
Der Streit zwischen Herzog Bernhard und Bischof Ekbert von Freising und die sogenannte Schlacht bei Wolfsberg nebst historischen Nachrichten über Schloss Wernberg
-
Ein altdeutsches Gemälde der Schule Meister Pfennings in der Nöring
-
Die Reisen der deutschen Könige und Kaiser durch Kärnten von Karl dem Großen bis Max I.
-
Drei Darstellungen des jüngsten Gerichtes auf kärntn. Wandmalereien des 15. Jahrhunderts
-
Das Erdbeben in Kärnten im Jahre 1348 und die Zerstörung von Villach
-
Drei Darstellungen der Weltschöpfung auf Malereien in Kärnten
-
Die Kirche St. Leonhard in der Schlanitzen bei Dropolach im oberen Gailthale
-
Aus den Kunstschätzen des Benedictiner-Stiftes St. Paul im Lavantthale. 1. Ein Sacramentar aus dem 11. Jahrhundert
-
Aus den Kunstschätzen des Benedictiner-Stiftes St. Paul im Lavantthale. 2. Ein Elfenbeinrelief aus dem früheren Mittelalter
-
Das jüngste Gericht in Milstat, nebst Betrachtungen über mittelalterliche Weltgerichtsbilder
-
Die Glasmalereien im Chore der Kirche zu Victring
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. II. Ein Flügelaltar in der Filialkirche Rabensdorf
-
Über Friesachs älteste Geschichte bis zum Ausgange des 13. Jahrhunderts
-
Die Restaurierung der mittelalterlichen Wandmalereien in der Taufkapelle zu Millstatt
-
Aufdeckung eines Wandgemäldes aus dem XIV. Jahrhunderte in der Pfarrkirche zu Spittal
-
Der Karner der St. Stefanskirche in Niedertrixen bei Völkermarkt und die Jüngste-Gerichtsdarstellung an der Außenwand des Karners
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Flügelaltar des Propstes Christof Galler im Gurker Dome
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Der Barockhochaltar von Johann Seitlinger, Rathsbürger und Maler zu Gurk in der Pfarrkirche zu Altenmarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Die Kirche St. Agatha an der Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 4. Die Pfarrkirche St. Martin in Kraßnitz (Gurkthal)
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 5. Die Pfarrkirche St. Georg (martyr) am Zammelsberge
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 6. Die Heiligengeistkirche zu Straßburg im Gurkthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 7. Die Pfarrkirche St. Florian am Gunzenberge
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 8. Ein Tafelgemälde aus dem 13. Jahrhunderte in der Kirche zu Paternion
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 9. Die Pfarrkirche St. Tiburtius in Molzbichl
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 10. Ein Holzrelief in der Pfarrkirche zu Lieding
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 11. Die Barockaltäre in der Kirche zu Lieding
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 12. Die Kirche St. Peter ob Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 13. Zwei gothische Holzstatuen im Gurker Dome
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 14. Ein eingelegter Chorstuhl von 1625 im Gurker Dome
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 15. Die Pfarrkirche St. Nicolaus in Sirnitz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 16. Die Pfarrkirche St. Jacob (major) ob Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 17. Die Filialkirche St. Stefan bei Straßburg
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 18. Die Filialkirche St. Filipp zu Mastenitzen
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 19. Die Filialkirche St. Andreä in Hausdorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 20. Ein ikonographisch merkwürdiges Glasfenster in der Pfarrkirche Altenmarkt im Gurkthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 21. Die Wandmalereien im Karner zu Altenmarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 22. Ein jüngstes Gericht außen an der Ostwand der Pfarrkirche zu Altenmarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 23. Einige Grabsteine in der Domkirche zu Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 24. Die Kirche St. Lorenzen oberhalb Brückl
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 25. Die Kirche St. Ulrich bei Diex
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 26. Die Kirche St. Andrae in Gretschitsch bei Diex
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 27. Ein Bildstöckel an der Straße nach Walburgen bei Eberstein
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 28. Die Pfarrkirche und der romanische Karner (Taufkapelle) zu Tigring
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 29. Die gothische Kirchenruine St. Peter bei Moosburg und die romanischen Ornamente derselben
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 30. Die Kirche zu Lendorf im Wölfnitzthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 31. Die Renaissancewandmalerei in den Gewölbefeldern des Chores der Kirche St. Margarethen am Töllerberge bei Völkermarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Neu aufgedeckte Wandmalereien in der sogenannten Rosenkranzkirche zu Maria Wörth
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Ein Reliquienkreuz aus dem 15. Jahrhunderte im Pfarrhofe zu Pisweg (oberhalb Gurk)
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Ein gothisches Kreuz, eine Taufschüssel und ein Lababo in der Sacristei der Kirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 4. Theile eines alten Messgewandes aus dem Ausgange des Mittelalters im Oratorium der Pfarrkirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 5. Ein Crucifixus in Stein gehauen in Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 6. Ein gothischer Kelch in der Pfarrkirche zu Obermillstatt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 7. Die Kirche von Straganz (Filiale von Meiselding)
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 8. Die Ulrichskapelle in Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 9. Werthvolle Kelche und Paramente in der Sacristei der Kirche zu Millstatt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 10. Die Barockkanzel in der Kirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 11. Die Kirche zu Dielach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 12. Die Pfarr- und Propsteikirche zu Kraig
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 13. Die Filialkirche St. Gotthard zu Lansach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 14. Die Kirche St. Gertraud zu Stuben
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 15. Die Filiale St. Bartlmä zu Felfernitz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 16. Die Filialkirche St. Lambert in Töplitsch
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 17. Die Pfarrkirche Maria Dornach in Kammering
-
Kleine Mittheilungen kunstgeschichtlicher und archivalischer Art aus dem Domcapitelarchive zu Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 18. Die alte Michaelskapelle in der Glödnitz und die Pfarrkirche St. Margaretha eben daselbst
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 19. Die Kirche St. Johann zu Spitalein
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 1. Die Filialkirche St. Wolfgang bei Spittal a. d. Drau
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 2. Die Kirche St. Sigismund
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 3. Kunstgeschichtliche Bemerkungen über den Flügelaltar in der Kirche zu Lieseregg
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 4. Die Kirche zu Seltschach oberhalb Arnoldstein
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 5. Die Wallfahrtskirche Maria Heimsuchung in Thurn bei Hermagor
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 6. Ein Flügelaltar aus der Kirche zu Unter-Vellach in der Stadtpfarrkirche zu Hermagor
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 7. Eine merkwürdige Plafondmalerei aus dem vorigen Jahrhunderte im Kaplanzimmer des Pfarrhofes zu Hermagor
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 9. Die Kirche zu Möderndorf bei Hermagor und das Christoforosbild an der Außenwand der Kirche
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 10. Die Filialkirche St. Katharina in Radnig oberhalb Hermagor
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 11. Die Filialkirche St. Athanasius in Kühweg
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 12. Die Kapelle St. Urban ob Möderndorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 13. Ein altes Wegkreuz südlich von der Kirche St. Stefan im unteren Gailthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 14. Die romanische Kirche St. Ruprecht in Obergottesfeld
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 15. Der Thurm und die gothischen Wandmalereien an der Außenseite der Kirche St. Paul oberhalb Emmersdorf im unteren Gailthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 16. Die Filiale St. Lucia in Tratten bei Kerschdorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 17. Die Kirche St. Georg vor dem Bleiberge
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 18. Die Kirche St. Nikolaus zu Kerschdorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 19. Die Filialkirche St. Valentin zu Paßriach (am Pressekersee)
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 20. Die Filiale St. Stefan (Papst) ob Köstendorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie von Kärnten. 21. Ein wertvoller Rococokelch in Wieting
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Die Kirche zu Platz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Die Filialkirche Maria Höfl bei Metnitz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Die Filialkirche zu Gayach im oberen Drauthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 4. Die Kirche St. Ruprecht zu Staudachhof
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 5. Die Filialkirche Hart oberhalb Glanegg
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 6. Die Schlossruine Glanegg
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 7. Die Pfarrkirche zu Mörtschach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 8. Die Filialkirche St. Margareth in Lainach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 9. Die Filiale St. Ulrich zu Treßdorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 10. Die Pfarrkirche St. Georg in Stall
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 12. Die Apostelbilder in der Kirche zu Reinthal
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 13. Ein Grabstein aus der Reformationszeit an der Außenseite der Pfarrkirche zu Althofen
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 14. Ein Steinrelief aus dem 13. Jahrhundert in der Dominikanerkirche zu Friesach
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 11. Ein altdeutsches Gemälde in der Filialkirche Reinthal bei Winklern
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 15. Ein inschriftloser Grabstein aus romanischer Zeit im Kreuzgange bei den Dominikanern in Friesach
-
Die bemalten Holzreliefs im Kreuzgange der Stiftskirche zu Griffenthal
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Die Kirche St. Nikolaus in der Kremsbrücke
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Die Kanzel in der Kirche zu Pleßnitz
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Die Kirche zu Ober-Buch
-
Zum jüngsten Gerichtsbilde in der Kirche zu St. Lorenzen im Lesachthale
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 4. Die gothische Pfarrkirche St. Peter im Katschthale
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 5. Zur Beschreibung der Kirche St. Peter im Holz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Die Kirche zu Zwickenberg
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Die Pankratiuskirche zu Gmünd
-
Ein Kümmerniscrucifix in der Kirche St. Radegund bei Lorenzen im Lesachthale
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie des Gailthales. 1. Die Kirche zu Podlanig im unteren Lesachthale
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie des Gailthales. 2. Die Filiale St. Radegund bei Lorenzen im Lesachthale
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie des Gailthales. 3. Die Pfarrkirche zu Mauthen
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie des Gailthales. 4. Die Kirche St. Elisabeth auf der Plöcken
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie des Gailthales. 5. Die Pfarrkirche zu Grafendorf
-
Neue Beiträge zur Kunsttopographie des Gailthales. 6. Die Pfarrkirche St. Daniel
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Die romanische Kirche am Altersberge oberhalb Lieserhofen
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Das Magdalena-Kirchlein am Lurnfelde
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Über ein Frescobild an der Westwand der nördlichen Kapelle in der Stadtpfarrkirche zu Völkermarkt
-
Ein neuer Flügelaltar in den Sammlungen des kärntnerischen Geschichtsvereines