Die Ergebnisse des 1. Bandes der „Monumenta historica Ducatus Carinthiae“ für die deutsche Reichs- und Rechtsgeschichte
Carinthia I - 1897 Jahrgang 87
- Herausgeber: Simon Laschitzer
- Online: ANNO
-
Zur religiösen Bewegung in Kärnten während der Gegenreformation
-
Die versammelten Jungfrauen von Villach
-
Kunstgeschichtliche und kunsttopographische Mitteilungen aus Arnoldstein und Umgebung
-
Skizzen aus dem kärntnischen Volksleben
-
Der Dichter Carl Morre
-
Die Römerstraßen Kärntens
-
Ein römisches Mysterienrelief
-
Die Kirche St. Heinrich zu Görtschach, Filiale von St. Jacob in Förolach
-
Die Nicolai-Stadtpfarrkirche zu Straßburg im Gurkthale
-
Eine Stiftung für kärntnische Theologen an der Universität Leipzig
-
Zur Kunstgeschichte und Kunsttopographie der Leonhardi-Kirche zu St. Leonhard im Lavantthale
-
Aufruf des Volksvereines für Kärnten an die Studenten des Lyceums in Klagenfurt am 30. November 1848
-
Die Klagenfurter Malerfamilie Fromiller
-
Die Sage vom heiligen Mann in Niklai
-
Volkssagen aus Kärnten
-
Die Gemäldesammlung Herberts in der Villa zu Kirchbichl bei Wolfsberg im Lavantthale nach ihrer kunstgeschichtlichen Bedeutung und ihrem Wert für die heimische Malerei
-
Die gothischen Glasmalereien im Chore zu Lieding
-
Literatur und Varianten der Sage vom heiligen Manne zu Pusarnitz
-
Zur Kunsttopographie des Glantales
-
Alterthümer und Funde, welche im Jahre 1896 für den Geschichtsverein erworben wurden
-
Blitzschläge in Hoch-Osterwitz
-
Goldmünzenfund
-
Albert Ilg †
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 1. Flügelaltar des Propstes Christof Galler im Gurker Dome
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 2. Der Barockhochaltar von Johann Seitlinger, Rathsbürger und Maler zu Gurk in der Pfarrkirche zu Altenmarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 3. Die Kirche St. Agatha an der Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 4. Die Pfarrkirche St. Martin in Kraßnitz (Gurkthal)
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 5. Die Pfarrkirche St. Georg (martyr) am Zammelsberge
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 6. Die Heiligengeistkirche zu Straßburg im Gurkthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 7. Die Pfarrkirche St. Florian am Gunzenberge
-
Dr. Gustav Freiherr von Heider †
-
Der heil. Christophorus als Brotpatron
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 8. Ein Tafelgemälde aus dem 13. Jahrhunderte in der Kirche zu Paternion
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 9. Die Pfarrkirche St. Tiburtius in Molzbichl
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 10. Ein Holzrelief in der Pfarrkirche zu Lieding
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 11. Die Barockaltäre in der Kirche zu Lieding
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 12. Die Kirche St. Peter ob Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 13. Zwei gothische Holzstatuen im Gurker Dome
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 14. Ein eingelegter Chorstuhl von 1625 im Gurker Dome
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 15. Die Pfarrkirche St. Nicolaus in Sirnitz
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 16. Die Pfarrkirche St. Jacob (major) ob Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 17. Die Filialkirche St. Stefan bei Straßburg
-
Preise kärntnischer Münzen und Medaillen
-
Theodor Unger, Der Gründer der Simandel-Bruderschaft und seine Münzen
-
Reliquiarien aus der Kirche St. Peter, einer Filiale der Pfarre St. Jakob im Rosenthal
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 18. Die Filialkirche St. Filipp zu Mastenitzen
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 19. Die Filialkirche St. Andreä in Hausdorf
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 20. Ein ikonographisch merkwürdiges Glasfenster in der Pfarrkirche Altenmarkt im Gurkthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 21. Die Wandmalereien im Karner zu Altenmarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 22. Ein jüngstes Gericht außen an der Ostwand der Pfarrkirche zu Altenmarkt
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 23. Einige Grabsteine in der Domkirche zu Gurk
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 24. Die Kirche St. Lorenzen oberhalb Brückl
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 25. Die Kirche St. Ulrich bei Diex
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 26. Die Kirche St. Andrae in Gretschitsch bei Diex
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 27. Ein Bildstöckel an der Straße nach Walburgen bei Eberstein
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 28. Die Pfarrkirche und der romanische Karner (Taufkapelle) zu Tigring
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 29. Die gothische Kirchenruine St. Peter bei Moosburg und die romanischen Ornamente derselben
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 30. Die Kirche zu Lendorf im Wölfnitzthale
-
Beiträge zur Kunsttopographie Kärntens. 31. Die Renaissancewandmalerei in den Gewölbefeldern des Chores der Kirche St. Margarethen am Töllerberge bei Völkermarkt