Zu Kärntens Heimkehr ins Reich
Carinthia I - 1938 Jahrgang 128
- Herausgeber: Martin Wutte
- Online: ANNO
-
-
Aus dem römischen Kärnten
-
Die Arbeiten Ludmil Hauptmanns und ihre Bedeutung für Kärnten besonders in der Edlingerfrage
-
Kärntner Archive als wichtige Quelle zur Geschichte des alten Hüttenbundes der Steinmetzen
-
Das Stift St. Paul als Gewerke zu Hüttenberg (1679—89)
-
Die Gewerkenfamilie Wodley
-
Kärntner Wehrkirchen
-
Das Tafelngehen in Pleßnitz. Ein Liesertaler Frühlingsbrauch
-
Die Bevölkerungsbewegung in Kärnten 1880–1934
-
Langobardische und nachlangobardische Ornamentplatten in Kärnten
-
Die Landesgrenze im Leitertal
-
Josef Mitterdorfer
-
Ein bemerkenswerter spätneolithischer Fund aus St. Salvator bei Friesach
-
Archäologischer Fundbericht 1937
-
Archäologischer Fundbericht aus Villach und Umgebung für das Jahr 1937
-
Münzfunde in Kärnten
-
Plan eines Forschungswerkes „Wald und Bauer in der arisch-germanischen Geistes- und Kulturgeschichte“
-
Josef Gschwandl, ein neu entdeckter Kärntner Komponist
-
Die Funde von Seeboden am Millstätter See, Kärnten