Von Art und Wesen der Kärntner
Oswin Moro
- Als Autor aktiv: 1934–1936, 1938–1941, 1943, 1947, 1949, 1951, 1953, 1957, 1970 (14 Jahre)
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Das Karlbad, ein urtümliches Bauernbad
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Der Bauernarzt „Gråf Michl“
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Der Zauberer „Gråf Michl“
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Ein Brauch bei der Schafschur
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Wetter und Wind im Volksglauben
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die kurzfristigen Wetterregeln von St. Oswald
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die langfristigen Wetterregeln von St. Oswald
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Neckreime bei der ländlichen Arbeit
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die gereimte Volksdichtung
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Fensterspruch und Fensterstreit
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die Klage des Kärntner Bauern
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Bauer und Buch
-
Volkskundliches aus einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim)
-
Volkskundliches aus einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim)
-
Brauchtum von Silvester bis Lichtmeß in einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim)
-
Advent und Weihnachten in einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim)
-
Kleine Beiträge zur Volkskunde und Rechtsgeschichte Kärntens. Die „weiße Leber“
-
Das Tafelngehen in Pleßnitz. Ein Liesertaler Frühlingsbrauch