Zur Geschichte der Edlinger, der Kärntner Pfalzgrafen und des Herzogstuhles
Martin Wutte
- Als Herausgeber aktiv: 1913–1938 (26 Jahre)
- Als Autor aktiv: 1905–1916, 1918–1921, 1923–1941, 1943, 1949 (37 Jahre)
- Carinthia I - 1938 Jahrgang 128
- Carinthia I - 1937 Jahrgang 127
- Carinthia I - 1936 Jahrgang 126
- Carinthia I - 1935 Jahrgang 125
- Carinthia I - 1934 Jahrgang 124
- Carinthia I - 1933 Jahrgang 123
- Carinthia I - 1932 Jahrgang 122
- Carinthia I - 1931 Jahrgang 121
- Carinthia I - 1930 Jahrgang 120
- Carinthia I - 1929 Jahrgang 119
- Carinthia I - 1928 Jahrgang 118
- Carinthia I - 1927 Jahrgang 117
- Carinthia I - 1926 Jahrgang 116
- Carinthia I - 1925 Jahrgang 115
- Carinthia I - 1924 Jahrgang 114
- Carinthia I - 1923 Jahrgang 113
- Carinthia I - 1922 Jahrgang 112
- Carinthia I - 1921 Jahrgang 111
- Carinthia I - 1920 Jahrgang 110
- Carinthia I - 1919 Jahrgang 109
- Carinthia I - 1918 Jahrgang 108
- Carinthia I - 1917 Jahrgang 107
- Carinthia I - 1916 Jahrgang 106
- Carinthia I - 1915 Jahrgang 105
- Carinthia I - 1914 Jahrgang 104
- Carinthia I - 1913 Jahrgang 103
-
-
Beiträge zur Verwaltungsgeschichte Kärntens. 2. Kärntens Kampf um seine administrative Selbständigkeit
-
Zur Siedlungsgeschichle des südlichen Vorlandes der Karawanken. Ein Ueberblick
-
Die Wappen in den Wappensälen des Landhauses zu Klagenfurt und in den Wappenbüchern des Kärntner Landesarchives
-
König Matthias Corvinus von Ungarn und seine Beziehungen zu Kärnten
-
Zur Geschichte Kärntens in den ersten zwei Jahrhunderten habsburgischer Herrschaft
-
Beiträge zur Kunde Kärntner Künstler. 3. Landschaftliche Maler
-
Beiträge zur Kunde Kärntner Künstler. 4. Landschaftliche Stukkateure
-
Beiträge zur Kunde Kärntner Künstler. 1. Josef Ferdinand Fromillers Geburtsort und sein Lehrer Ferdinand Stainer
-
Kärntner Bomben und Granaten in Prinz Eugens Türkenkrieg 1716–1718
-
Beiträge zur Kunde Kärntner Künstler. 2. Die Künstlerfamilie Claus
-
Der 10. Oktober 1920. Aus den Berichten des österreichischen Vertreters in der Abstimmungskommission, Fregattenkapitän a. D. Albert Peter-Pirkham, an das Staatsamt für Aeußeres in Wien
-
Archivalische Nachrichten zur Baugeschichte des Maria-Saaler Domes
-
Die letzte Erbhuldigung in Klagenfurt und Fromillers Deckengemälde im Wappensaal
-
Aus Bleiburgs Geschichte. Zum 700jährigen Jubiläum des Ortes
-
Die sprachlichen Verhältnisse in Kärnten nach der Volkszählung von 1922
-
Die Kärntner Landesgrenze und ihre geschichtliche Entwicklung
-
Ein Salzburgischer Lehenstreit. Zur Geschichte der Herrschaften Oberdrauburg und Lind in Oberkärnten
-
Peter II. Graf von Goëß und seine Beziehungen zu Kärnten (1795—1806)
-
Johann Frenner, ein vierzehnjähriger Vaterlandsverteidiger, und die Belagerung der Festung Sachsenburg durch das Kärntner Landesaufgebot 1809
-
Die Lage der bambergischen Herrschaften in Kärnten vor ihrem Verkaufe im Jahre 1759
-
Neuere Berichtigungen der Kärntner Landesgrenze
-
Die sprachlichen Verhältnisse in Kärnten auf Grundlage der Volkszählung von 1900 und ihre Veränderungen im 19. Jahrhundert
-
Ein alter Kanal und Mauerreste in der Sternallee in Klagenfurt
-
Aus dem Tätigkeitsberichte über das erste Vereinsjahr des Gurker Domvereines
-
Zu Dr. Anton Schlossars Veröffentlichung „Erzherzog Johanns wissenschaftliche Tätigkeit für Kärnten vor 100 Jahren“
-
Zur Einführung des Gregorianischen Kalenders in Innerösterreich