Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953
Carinthia I - 1956 Jahrgang 146
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953. Der nördliche Trakt des Repräsentationshauses
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953. Der Westteil von Raum M
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953. Die ältesten Perioden des Tempelbezirkes, der Raum T/B
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1953. Die Inschriften
-
Archäologische Kleinigkeiten aus Kärnten
-
Zur Burgenkunde Kärntens (Fortsetzung)
-
Zur Geschichte des Lavanttales. I. Alte Gegendnamen im Lavanttal
-
Zur Geschichte des Lavanttales. II. Die Marktverleihung an St. Paul im Lavanttal
-
Zur Geschichte des Lavanttales. III. Bäuerliches Besitzrecht bei der Herrschaft St. Paul im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts
-
Zwei St. Veiter Familien des 15. Jahrhunderts
-
Beiträge zur Paracelsus-Tradition. Über das ärztliche Ethos des Paracelsus
-
Beiträge zur Paracelsus-Tradition. Paracelsus und die soziale Frage
-
Technik und Naturwissenschaft im Zeitalter der Wasserstoffbombe
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. II. Teil
-
Zu einem Völkermarkter Votivbild aus dem Jahre 1763
-
Der „kärntnerische Musikverein“. Die Erstgründung des Musikvereines für Kärnten. II. Teil (1834–um 1848)
-
Die Offizin Kleinmayr in Klagenfurt seit der Gründung der Zeitschrift „Carinthia“
-
Kupferstich-Reproduktionen einer florentinischen Portraitsammlung im Schloß Bleiburg
-
Ein römischer Münzschatz in Ostriach
-
Sympathiemittel aus dem Nockgebiet
-
Die Göttin von Dupljaja
-
Zur Frage der Wohnsitze der Vennier, Vennoneten und Vennonen
-
Epigraphisches aus Pannonien und Noricum
-
Zwei neue Inschriften aus Lauriacum
-
Die Fortschritte der Vindobonaforschung 1948 bis 1954
-
Beiträge zur Altstraßen-Forschung in den Alpenländern
-
Archäologische Kleinigkeiten aus Tirol
-
Das Fortleben des Namens „Noricum“ im Mittelalter
-
Die Burg im Abendland. Eine Gedankenskizze
-
Von der Grundherrschaft zum Großgrundbesitz. Ein Beitrag zur Herrschaftsgeschichte des Burgenlandes
-
Die Mongolengefahr von 1241 und Tirol
-
Leibrentenverträge im mittelalterlichen Wilten
-
Studien zur Wirtschaftspolitik Friedrichs III. 1435–1453
-
Der Italienzug König Maximilians I. im Jahre 1496
-
Siegmund von Dietrichstein und die Anfänge Ferdinands I.
-
Pfund und Schilling als Zählgrößen auf außermonetärem Gebiete
-
Der Haushalt des kaiserlichen Hofes zu Wien (vornehmlich im 18. Jahrhundert)
-
Legenden um historische Wagen
-
Ferdinand Mallitsch
-
Aus Alt-Österreich. Persönliche Erinnerungen. I. Teil