Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen
Jakob Obersteiner
- Als Autor aktiv: 1948, 1949, 1952, 1953, 1955–1971, 1973–1980, 1982–1992 (40 Jahre)
-
Biographische Ergänzungen zu Georgius Scriniolus und Maximilianus Transilvanus
-
Ein Bericht über die Eroberung von Brescia an den Gurker Bischof Matthäus Lang aus dem Jahre 1512
-
Nikolaus Speyser, ein Kärntner Pfarrer auf den Konzilien von Konstanz und Basel
-
Ein Brief von Johannes Hinderbach an den Gurker Bischof Ulrich III. Sonnenberger
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Bistum Gurk
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Zur Geschichte des Humanismus in Kärnten: Der Humanist Georgius Scriniolus
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Zur Ortsnamenkunde aus Urkunden des Gurker Domkapitels
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Zur Pfarrgeschichte
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Reformation und Gegenreformation – Protestantismus
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Thurn- und Taxischer Postverkehr durch das Gurktal im 16. Jahrhundert
-
Ein Visitationsbericht über das Benediktinerinnenstift St. Georgen am Längsee von 1615/16
-
Der einstige Weinbergbesitz des Gurker Domkapitels in Kärnten, Niederösterreich und Steiermark
-
Ein Gurker Bericht über das Salzburger Provinzialkonzil des Jahres 1512
-
Neue Dokumente zur Biographie des Gurker Bischofs Christoph Andreas von Spaur (1574–1603)
-
Aus einem alten bischöflich-gurkischen Raitbuche des 16. Jahrhunderts
-
Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels und Domstiftes in der Zeit des späten Mittelalters II.
-
Der einstige Hochaltar von Michael Hönel in der Spitalskirche von Straßburg im Gurktale
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. V. Teil Namen- und Sachregister
-
Der Antiaßritt in der Pfarre Pisweg. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde Kärntens
-
Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels und Domstiftes in der Zeit des späten Mittelalters
-
Aus den Kalendernotizen des Gurker Dompropstes Wolfgang Andreas von Gösel (1674–1688)
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation (nach archivalischen Quellen dargestellt)
-
Die persönliche Zusammensetzung des adeligen Gurker Domkapitels und Domstiftes in der Zeit von 1620–1787
-
Noch einmal Weihbischof Nikolaus von Hippo – ein Jugendlehrer des Paracelsus
-
Eine Gurker Urkunde zum Konzil von Pisa aus dem Jahre 1511. Ein Beitrag zur Stellung des Gurker Bischofs Matthäus Lang von Wellenburg zum genannten Konzil
-
Kardinal Matthäus Lang und die Gurker Dompropstwahl vom Jahre 1518
-
Das Hochzeitsgeschenk des Gurker Bischofs Matthäus Lang für seine Schwester Apollonia anläßlich ihrer Vermählung mit Graf Christoph von Frangipani
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. III. Teil
-
Der Augenzeugenbericht über die Öffnung des Hildegardisgrabes in Stein aus dem Jahre 1605
-
Die Bittschrift des Abtes Thomas Mur vom Jahre 1570 an den Landesfürsten
-
Zwei Briefe des Gurker Archives aus dem sechzehnten Jahrhundert
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. II. Teil
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. I. Teil
-
Aus dem Tagebuche des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Griming
-
Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Grimming. II. Die Jahre 1586 bis 1593
-
Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Griming