Der Geschichtsverein für Kärnten in den Jahren 1964 bis 1966
Carinthia I - 1967 Jahrgang 157
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Generaldirektor i. R. Universitätsprofessor DDr. August Loehr †
-
Die Datierung der Fresken in der Gurker Westempore
-
Bruno Grimschitz
-
Bruno Grimschitz, dem Ehrenmitglied des Geschichtsvereines für Kärnten
-
Bruno Grimschitz, dem Jugendfreunde
-
Bruno Grimschitz, der Lehrer und Experte
-
Erinnerung an Bruno Grimschitz
-
Verzeichnis der Bücher und Schriften von Bruno Grimschitz
-
Eine römische Inschrift in Verditz/Einöde, Kärnten
-
Das Mosaik von Teurnia. In memoriam Karl v. Spieß
-
Der Grazkogel. Oberjeserz, KG Köstenberg
-
Die Römerschlucht bei Velden am Wörther See
-
Ein karolingisches Rechtsdenkmal aus Guttaring
-
Die münzdatierte Keramik des Hoch- und Spätmittelalters in Kärnten
-
Millstätter Handschriften in der Ungarischen Nationalbibliothek Széchényi
-
Das Augustiner-Chorherrenstift St. Andrä im Lavanttal
-
Zur Festtagung „200 Jahre Landwirtschaftsförderung in Kärnten“
-
Die Armee von Innerösterreich und ihr Kommandant im Jahre 1813
-
Von Unterdrauburg nach Lavamünd. Ein Rückblick
-
Das Kärntner Heimatwerk in den Jahren 1964-1965
-
Geadelte Bürger in Kärnten 4. Teil Namensverzeichnis
-
Beiträge zur Gurker Bistumsgeschichte aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation. V. Teil Namen- und Sachregister
-
Hans Dolenz. Zur Vollendung seines 65. Lebensjahres
-
Die wissenschaftlichen Arbeiten von Hans Dolenz
-
Kommerzialrat Josef Gritschacher zum Gedenken
-
Zur Geschichte des Kärntner Herzogstuhles
-
Technischer Bericht über die Außenanlagen des Herzogstuhles
-
Der Aufbau des Herzogstuhls und seine Gesteine
-
Die Nordwestecke des Herzogstuhles
-
Der Herzogsitz des Kärntner Herzogstuhls
-
Die älteste Zeremonie der Herzogseinsetzung und ihre Umgestaltung durch die Habsburger
-
Ein Münzfund in Walddorf, KG Maria Saal
-
Der kaiserzeitliche Münzfund von Schloß Dornhof 1964
-
Aus dem römischen Kärnten
-
Zu der römischen Inschrift in Verditz, Einöde, Kärnten
-
Der Münzfund von St. Stefan im Lavanttal
-
Kärntner Tondenkmäler des Hoch- und Spätmittelalters
-
Dr. Johannes von Roth, Bischof von Lavant 1468–1482. Ein Lebensbild
-
Eine Episode aus der Praxis des Paracelsus
-
Der Antiaßritt in der Pfarre Pisweg. Ein Beitrag zur religiösen Volkskunde Kärntens
-
Zur Geschichte der Vierbergewallfahrt
-
Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827–1869)
-
Der Kampf am Fedorynczyn
-
Kleine Beiträge zur Heimatkunde Kärntens
-
Die Entwicklung der Kärntner Agrargemeinschaften im allgemeinen und der Villacher Agrargemeinschaften im besonderen
-
Vinzenz Rizzi. Sein Leben und Wirken