150 Jahre Geschichtsverein für Kärnten. Vorwort
Carinthia I - 1995 Jahrgang 185
- Herausgeber: Alfred Ogris
- Online: ANNO
-
-
Festrede des Vereinsdirektors
-
Grußworte
-
Grußworte
-
Grußworte
-
Die Bedeutung von Geschichtsvereinen in unserer Zeit
-
Der Raum Kärntens und die Ostalpen in der Welt der Antike
-
Mittelalterliche Kunst in Kärnten. Fragen – Perspektiven
-
Zur Bedeutung der Volkskunde für die Landeskunde in Kärnten
-
Kärnten – Grundfragen der Landesgeschichte
-
Die Siedlung auf der Gurina im Oberen Gailtal
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1993 und 1994 – ein Vorbericht
-
Die Ausgrabungen in Virunum 1993 und 1994 – ein Vorbericht,
-
Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1993 und 1994 in Virnunum
-
Eine spätantike Preßblechscheibenfibel mit Doppelporträt aus Kärnten
-
Mineralogisch-sedimentpetrologische Untersuchungen an spätrömischen Grobkeramiken der Ausgrabungen Teurnia und Hemmaberg in Kärnten
-
Die mittelalterliche Plattflasche aus Zinn, gefunden in Feldkirchen (Kärnten)
-
Eine salzburgische Quelle zur Besitzgeschichte von Schloß Neudenstein
-
Die 40. südafrikanische Staffel in Möderndorf und Klagenfurt
-
ie Bibliothek der „Hohen Schule des Nationalsozialismus“ in Tanzenberg
-
Sturm in Eisenkappel im Jahre 1947
-
Eine mysteriöse Begegnung auf Schloß Hirschenau (ca. 1924/25)
-
Der Juliputsch 1934 in Rabenstein bei Althofen
-
Die Demokratische Partei Österreichs
-
Schlaglichter auf Kärnten 1945. Observationen und Berichte des US- Geheimdienstes OSS/SSU
-
Der Weg Kärntens zur Demokratie in den Jahren 1945 bis 1955
-
Erinnerungen an die Tätigkeit meines Vaters Albert Peter-Pirkham in Kärntens Freiheitskampf 1918–1920
-
„Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken ...“: Die Briefe des Max von Burger – eine neue Quelle zum Jahre 1919 in Kärnten
-
Die Post im Kärntner Abwehrkampf – ein Überblick
-
Die Kärntner Volksabstimmungspropaganda
-
General De Bono und die italienische Besetzung Kärntens 1919/20
-
Prinz Livio Borghese und seine Beziehung zu „Cap Wörth“ bei Velden am Wörthersee
-
Spittal an der Drau als zeitweiliger Sitz der Kärntner Landesregierung und der provisorischen Landesversammlung im Jahre 1919
-
25 Jahre Diskussion zur Zeitgeschichte von Kärnten