Zur Bedeutung der Volkskunde für die Landeskunde in Kärnten
Oskar Moser
- Als Autor aktiv: 1941–1943, 1947–1949, 1951, 1952, 1954, 1955, 1957–1960, 1962, 1966, 1975, 1977, 1978, 1984, 1991, 1994, 1995 (23 Jahre)
-
-
Die Getreidesense in Kärnten und die Bestrebungen der Kärntner Landwirtschaftsgesellschaft zu ihrer Einführung
-
Der Teufel mit dem Sündenregister am Kircheneingang. Zu den romanischen Sockelskulpturen des Millstätter Westportales
-
Die Hausangaben in St. Pauler Ehrungsbüchern und die Rauchstubenhäuser Unterkärntens
-
Das Gailtaler Kufenstechen. Nach neuen Forschungen und historischen Quellen
-
Rauchstubenhäuser in den Gurktaler Bergen. Hauskundliche Materialien zur Kennzeichnung einer Kulturlandschaft Innerkärntens. I. Teil
-
Es steht auf sechzehn zierlich geschriebenen Herzen. Ein gereimter Liebesbrief aus der Zeit des Biedermeier
-
Anken und Stampfen. Über einige Arten bäuerlicher Stampfgeräte und ihre Namen in Kärnten und Steiermark
-
Der Heurechen. Versuch einer volkskundlichen Bestandsaufnahme des Arbeitsgerätes in Kärnten
-
Kärntner Bauernmöbel. II. Teil: Frühformen von Truhe und Schrank
-
Kärntner Bauernmöbel. 1. Teil: Hauskundliches und Handwerksgeschichte
-
Die Pfostenspeicher Kärntens. Ein Beitrag zur Kenntnis des volkstümlichen Speicherbaues in den Ostalpen