Carinthia I - 2013 Jahrgang 203

  • Eine neue Tessera nummularia vom Magdalensberg
    • S. 9–18
  • Überlegungen zu römischen Möbeln mit Beinelementen in Südnoricum
    • S. 19–40
  • Die mittelalterlichen Funde der Burgstelle Altdornhof bei St. Veit an der Glan
    • S. 41–60
  • Die Siegel der Bischöfe der Salzburger Metropole. Mannigfache Entwicklungen und Traditionen erz- und bischöflicher Siegel von Salzburg, Gurk, Chiemsee, Seckau und Lavant
    • S. 61–84
  • Steinmetzzeichen in spätgotischen Kirchen in Unterkärnten. Untersuchung einer Bautengruppe spätgotischer Kirchen, die mit dem Meister „PS“ in Verbindung gebracht werden
    • S. 85–111
  • Bauinschriften, Steinmetzzeichen und Patronatswappen in der Pfarrkirche von Greifenburg
    • S. 113–126
  • Engel – Lichtgestalten des Himmels. Zu den Engelshierarchien des Thomas von Villach in Thörl
    • S. 127–143
  • Oskar Sakrausky und die Truberforschung
    • S. 145–153
  • Primus Trubars „Kirche Gottes der slowenischen Sprache“ und „Volk der slowenischen Sprache“
    • S. 155–183
  • Primus-Truber-Gedenkorte in Süddeutschland
    • S. 167–183
  • „Denn nichts ist gewisser als der Tod ...“. „Der letzte Wille“ – Testamente, Kodizille und letztwillige Verfügungen als sozialgeschichtliche Quellen am Beispiel der Grafen Goëss
    • S. 185–204
  • Geschichte des Weinbaus im Lavanttal
    • S. 205–242
  • Der Lückenschluss der k. k. priv. Kronprinz-Rudolf-Bahn zwischen Villach und Tarvis,
    • S. 243–258
  • Die Feistritzer Ziegelfabrik und Felix von Mottony. Aufstieg und Fall eines überregional bedeutenden Unternehmens und seines Unternehmers
    • S. 259–275
  • Die Bergleute des Kohlebergwerks Leše (Liescha) bei Prevalje (Prävali)
    • S. 277–291
  • Josef Nagele II. – Bierbrauer, Gastwirt und Völkermarkter Bürger
    • S. 293–301
  • Richard Pohl – eine evangelische Biographie aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
    • S. 303–322
  • Schauplatz Gailtaler Almen 1944 – „Patriotentätigkeit“ und „Bandenbekämpfung“
    • S. 323–347
  • Zu den Folgen eines Deportationsansuchens von 1939 aus Velden am Wörther See
    • S. 353–355

  • Weitere Funde von bronzezeitlicher Keramik im Friedhof von Obermillstatt
    • S. 349–351
  • Nachtrag zur Schwurhand-Problematik
    • S. 351–353