Bianca Kos

  • Als Autor aktiv: 2009–2013 (5 Jahre)

  • „Denn nichts ist gewisser als der Tod ...“. „Der letzte Wille“ – Testamente, Kodizille und letztwillige Verfügungen als sozialgeschichtliche Quellen am Beispiel der Grafen Goëss
    • S. 185–204
  • Eine „gute Partie“ oder: Wie fischt man sich die richtige Braut? Adelige Heiratspolitik am Beispiel der gräflichen Familie Goëss vom 17. bis zum 20. Jahrhundert
    • S. 329–353
  • „Die Kunst der Stunde“. Sonnenuhren in Kärnten und ihre kulturhistorische Bedeutung
    • S. 271–292
  • „Spanisch spreche ich schon ein wenig und überhaupt lebe ich hier fürstlich.“ Albin „Pepi“ Unterwelz (1861–1931) – ein Gailtaler als Leibjäger im Dienste der spanischen Königin Maria Christina. Seine Briefe aus Spanien in die Heimat
    • S. 505–522
  • Von „Kanapées“ und „Spucktrögerln“. Möbelkunst und Interieurs im biedermeierlichen Kärnten. Über „Lifestyle & Fashion“ der vormärzlichen Kärntner Gesellschaft
    • S. 425–443