Carinthia I - 2016 Jahrgang 206

  • Eisen – Bronze – Gold. Zum Metallhandwerk in der römischen Stadt „Alt-Virunum“ auf dem Magdalensberg
    • S. 11–35
  • Römerzeitliche Kleinigkeiten aus Kärnten
    • S. 37–55
  • Neues zum frühmittelalterlichen Flechtwerkstein aus St. Veit an der Glan
    • S. 57–63
  • Der Gewässername Meerauge. Namenkundliche Betrachtung eines Kärntner Hydronyms und Erhellung seiner mehrschichtigen Bedeutung
    • S. 65–74
  • Die Versdichtung in der Bischofskapelle des Gurker Doms (in einem Anhang: Corpus der Inschriften)
    • S. 75–104
  • Die Kapelläne der Bischöfe von Gurk im Mittelalter und früher Neuzeit
    • S. 105–139
  • Ein Handschriftenfragment zur Untersbergsage
    • S. 141–148
  • Ein romanischer Kopftorso im Gailtaler Heimatmuseum Möderndorf
    • S. 141–148
  • Die Burgruine Prägrad bei Feldkirchen. Ergebnisse einer bauhistorischen Untersuchung
    • S. 157–176
  • Bauplastik des spätgotischen Bau- und Steinmetzmeisters Marcus, der Stummelfingrige, in Glandorf, Grafendorf/Friesach, Kirchberg und St. Jakob in der Wiegen
    • S. 177
  • Das Maria Saaler Bruderschaftsbuch als landesgeschichtliche Quelle und die „Statuten“ der Armen-Leute-Bruderschaft, auch Dreifaltigkeitsbruderschaft genannt
    • S. 197–216
  • Opferstöcke in Form von Ablass-Kisten am Beispiel der Kirchen St. Stefan bei Dürnstein, Grafendorf bei Friesach, Glandorf, Zeltschach, St. Sebastian bei Hochosterwitz sowie einer romanischen Truhe in Millstatt
    • S. 217–240
  • Drei Grenzsteine vom Jahre 1545 mit den Wappen der Dietrichsteiner und der Ortenburger an der Grenze zwischen den Bezirken Villach-Land und Spittal
    • S. 241–250
  • ZuFlucht. Migration in der Geschichte des Kärntner Protestantismus
    • S. 251–258
  • Schule und Unterricht im 17. und 18. Jahrhundert in der Stadt Völkermarkt und in benachbarten Herrschaftsgebieten
    • S. 259–269
  • „Wissenschaftlicher“ Aberglauben in einer Handschrift des 18. Jahrhunderts
    • S. 271–276
  • Die friulanische Kunsthandwerker- und Malerfamilie Bellina
    • S. 277–298
  • „Man steht ja hier zu Lande so immer mit einem Fuß im Grabe“. Ein Kärntner Abenteurer auf Java und der Vulkanausbruch des Krakatau 1883
    • S. 299–348
  • Josef Kahn und das Bischöfliche Knabenseminar Marianum
    • S. 349–367
  • Johanna Scherzer – Lebensbild einer außergewöhnlichen Diakonisse
    • S. 369–382
  • Ernst Ulbing – Hotelier, Tourismuspionier, Chronist und Bürgermeister von Velden am Wörther See
    • S. 383–396
  • Das Haus Marčul in Uggowitz – eine Fallstudie zum Thema Migration. Geschichte der Familie Johann Errath vlg. Marčul
    • S. 397–450
  • Die Betriebsausweiche Obervellach der k. k. Staatsbahnen und ihre talwärts bis zum Baulosende anschließenden technischen Bauwerke im Jahre 1909
    • S. 451–461
  • Kriegstheologie: Die Hirtenbriefe der österreichischen Bischöfe im Ersten Weltkrieg
    • S. 463–475
  • Der Krieg in der Wahrnehmung des Gurker Bischofs Adam Hefter
    • S. 477–491
  • Der Erste Weltkrieg in der Wahrnehmung der Kärntner Pfarren. Beispiele aus den Pfarrchroniken von Greifenburg, Hermagor und Gmünd
    • S. 493–509
  • Die Kärntner Volksabstimmung 1920 und das 100-Jahr-Jubiläum 2020
    • S. 511–531
  • Ein „verschleppter“ Stiegerhof-Raum, ein Steintisch und Napoleon. Über eine Denkmalschutz-Causa in den 1920ern und ein Fundstück in Fürnitz
    • S. 533–538
  • Zur Institutionalisierung von Naturschutz im 20. Jahrhundert. Ausgewählte Aspekte der Naturschutzgeschichte Kärntens – das Beispiel Naturpark Dobratsch
    • S. 539–552
  • Mönch – Künstler – Nazi. Suitbert Lobisser und der „Kärntner Habitus“
    • S. 553–573
  • Die Exlibris Sammlung Anderle. Ein Ankauf für das Gaumuseum Kärnten 1941–1942
    • S. 575–597
  • Von der „Notwendigkeit eines wissenschaftlichen Abwehrkampfes“. Die Entstehungsgeschichte des Institutes für Kärntner Landesforschung
    • S. 599–609
  • Musikalische Vereine in Kärnten während der NS-Zeit
    • S. 611–627
  • Denkmalschutz
    • S. 629–636
  • Kärnten im Fokus von Auslandsgeheimdiensten – ein Literaturbericht
    • S. 637–648