Carinthia I - 2023 Jahrgang 213

  • Archäologische Funde aus Kärnten
    • S. 11–24
  • Glas statt Edelstein – Perlencolliers im ostgotenzeitlichen Friedhof der Straßenstation Iuenna/Globasnitz
    • S. 25–60
  • Frühmittelalterfragen zum Hemmaberg
    • S. 61–78
  • Die Erstnennung von Malontina (Malta) in der Freisinger Tradition Nr. 1247 (980). Urkundliche Namen im Spiegel der Reichspolitik
    • S. 79–110
  • Das Archiv der Familie Hagen von Hagenegg und die Denkschrift Burkhard Hagens d. J. Regesten und Edition
    • S. 111–186
  • Familiäre Konflikte im Spiegel der niederen Gerichtsbarkeit
    • S. 187–204
  • Heilkundliches aus dem Stiftsarchiv St. Paul. Der Stiftsapotheker Bartlme Philibert Writz
    • S. 205–218
  • Das älteste Zeugnis für die Heilquelle auf dem Hemmaberg 1681. Wunder an der Rosalienquelle
    • S. 219–232
  • Die Familie von Gersheim in der Oberlausitz, Sachsen und Kärnten
    • S. 233–262
  • Die außerehelichen Nachkommen des letzten Herzogbauern zu Blasendorf
    • S. 263–268
  • Franz Frisch. Ein prominenter Kärntner Pädagoge in den ersten Jahrzehnten nach dem „Reichsvolksschulgesetz“ (1869)
    • S. 269–276
  • Die Klagenfurter Sattnitzwasserleitung 1868–1913. Eine kommunale Versorgungseinrichtung entsteht
    • S. 277–304
  • Die Gegendtalbahn. Vision einer Lokalbahn im Spiegel der Zeit (1869–1931)
    • S. 305–333
  • Ein Haus für Paula. Die wahre Geschichte des Palais Fugger in Klagenfurt
    • S. 335–362
  • Zur Geschichte der kommunalen Schlachthöfe in Kärnten. Entstehung und Aufgaben kommunaler Schlachthöfe: Ausreichende Versorgung mit gesundheitlich einwandfreien Lebensmitteln
    • S. 363–388
  • Ortswüstungen in den Gurktaler Alpen und in der Montagna friulana (Italien)
    • S. 389–410
  • Theoder Körner. Ein treuer Freund in schweren Zeiten
    • S. 411–429
  • Hans Holeczek beim Bau der Transpersischen Eisenbahn (1933–1935)
    • S. 431–478
  • „Die letzte Schlacht gewinnen wir!“ Die Chronologie des nationalsozialistischen Machtkampfes in Kärnten Teil 2 (1934–1938)
    • S. 479–501
  • Villa Roseneck in Pörtschach und Gauleiter Friedrich Rainer
    • S. 503–514
  • Vom Feindbild zur Enteignung: der Konvent der Schulschwestern in St. Peter bei St. Jakob/Rosental im Visier lokaler NS-Konfidenten
    • S. 515–545
  • Dr. Gregorij Rožman, ein Kärntner Slowene als Bischof von Laibach/Ljubljana. Verurteilt als Kollaborateur, diffamiert als „untreuer Hirte“ seiner schutzlosen Herde im Kommunismus
    • S. 547–583
  • „Fliegende Untertassen“ über Kärnten. Die ersten Kärntner Ufo-Sichtungen vom März 1950 in der damaligen Zeitungsberichterstattung
    • S. 585–592
  • 50 Jahre „Ortstafelsturm“ – Legenden und Fakten
    • S. 593