Carinthia I Artikelverzeichnis
Ausgaben
Personen
Suche
Design umschalten
Hell
Dunkel
Auto
Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.
Franz Glaser
Gemeinsame Normdatei
Als Autor aktiv: 1978–1980, 1983–1987, 1989–1994, 2020, 2022–2024 (18 Jahre)
Artikel (48)
Die Pfarrkirche St. Peter in Holz
Carinthia I - 2024 Jahrgang 214
S. 21–54
Das Heilige Grab von Möchling. Ein singuläres Spitzenwerk gotischer Schnitzkunst, 900 Jahre Möchling (1123–2023)
Carinthia I - 2024 Jahrgang 214
S. 103–126
Archäologische Funde aus Kärnten
Carinthia I - 2023 Jahrgang 213
S. 11–24
Das älteste Zeugnis für die Heilquelle auf dem Hemmaberg 1681. Wunder an der Rosalienquelle
Carinthia I - 2023 Jahrgang 213
S. 219–232
Ein römischer Vicus bei Hof / Dvor im Jauntal
Carinthia I - 2022 Jahrgang 212
S. 85–95
Römische Wölfin mit Grabinschrift in Loibach (Bleiburg)
Carinthia I - 2022 Jahrgang 212
S. 97–100
Ein Goldgulden des Königs Matthias Corvinus. Eine Fundmünze aus einer bewegten Zeit Kärntens
Carinthia I - 2022 Jahrgang 212
S. 173–174
Römer und Keltin in Liebe verbunden. Monumentaler römischer Grabstein aus St. Georgen am Längsee
Carinthia I - 2020 Jahrgang 210
S. 77–90
Archäologie
Franz Glaser und
Gernot Piccottini
Carinthia I - 1994 Jahrgang 184
S. 362–369
Eine weitere Doppelkirchenanlage auf dem Hemmaberg und die Frage ihrer Interpretation
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
S. 165–186
Eine frühmittelalterliche Scheibenfibel mit Kruzifixdarstellung aus der Gemeinde St. Kanzian
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
S. 205–207
Spätantike Goldgewichte aus Kärnten
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
S. 279–286
Der behauptete Brandopferplatz und der tatsächliche Fundort eiserner Waffen in Teurnia
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
S. 289–295
Eine Marmorinschrift aus der Zeit Karls des Großen in Millstatt
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
S. 303–318
Neu entdeckte Flechtwerksteine in Kärnten
Carinthia I - 1993 Jahrgang 183
S. 319–330
Die Ausgrabung der vierten und Entdeckung der fünften Kirche auf dem Hemmaberg
Carinthia I - 1992 Jahrgang 182
S. 19–45
Ausgrabungen nördlich der Bischofskirche in Teurnia
Carinthia I - 1992 Jahrgang 182
S. 65–68
Die Ausgrabung Hemmaberg 1990
Franz Glaser und
Sabine Schretter
Carinthia I - 1991 Jahrgang 181
S. 49–52
Grabungen in der Umgebung der Bischofskirche von Teurnia
Carinthia I - 1991 Jahrgang 181
S. 53–57
Brunnenrelief oder Grabrelief? Zur Klärung des Origialbestandes eines Reliefs in Teurnia
Carinthia I - 1991 Jahrgang 181
S. 59–66
Der bischöfliche Baukomplex in Teurnia: Ein Xenodocheion
Carinthia I - 1990 Jahrgang 180
S. 89–93
Archäologische Funde aus Oberkärnten
Carinthia I - 1990 Jahrgang 180
S. 137–145
Archäologische Funde aus Unterkärnten
Carinthia I - 1990 Jahrgang 180
S. 147–153
Ein frühmittelalterliches Gräberfeld in Baldramsdorf/Rosenheim
Franz Glaser,
Kordula Gostenčnik
und
Gertrud Gruber
Carinthia I - 1990 Jahrgang 180
S. 213–214
Ein romanisches Kapitell aus Millstatt
Carinthia I - 1990 Jahrgang 180
S. 215–219
Ausgrabungen auf dem Hemmaberg 1988
Carinthia I - 1989 Jahrgang 179
S. 47–50
Eine römische Grabinschrift aus Srejach (Jauntal)
Carinthia I - 1989 Jahrgang 179
S. 51–53
Eine Eberstatuette aus St. Kanzian
Carinthia I - 1989 Jahrgang 179
S. 59–63
Das frühchristliche Bischofspalais in Teurnia
Carinthia I - 1989 Jahrgang 179
S. 73–79
Das Münster in Molzbichl, das älteste Kloster Kärntens
Carinthia I - 1989 Jahrgang 179
S. 99–124
Die Erforschung der frühchristlichen Bischofskirche in Teurnia
Carinthia I - 1987 Jahrgang 177
S. 63–86
Die frühchristliche Bischofskirche in Teurnia mit einem Vorbericht zur Grabung in Molzbichl
Carinthia I - 1986 Jahrgang 176
S. 109–122
Neuerwerbungen im Museum Teurnia. Meilensteine – Votivinschriften
Carinthia I - 1986 Jahrgang 176
S. 123–129
Die Ausgrabung Hemmaberg 1985
Carinthia I - 1986 Jahrgang 176
S. 131–134
Archäologische Funde aus Iuenna/Globasnitz
Carinthia I - 1986 Jahrgang 176
S. 135–140
Die Entdeckung der frühchristlichen Bischofskirche in Teurnia
Carinthia I - 1985 Jahrgang 175
S. 77–83
Das spätantike Gräberfeld auf dem Hemmaberg
Carinthia I - 1985 Jahrgang 175
S. 85–89
Die Teurnia-Grabung 1983
Carinthia I - 1984 Jahrgang 174
S. 11–29
Archäologisches vom Hemmaberg und aus dem Jauntal
Carinthia I - 1984 Jahrgang 174
S. 31–48
Die Gräber in der Kirche St. Georgen am Sandhof
Carinthia I - 1984 Jahrgang 174
S. 59–72
Die Ergebnisse der Ausgrabung in Teurnia 1981
Carinthia I - 1983 Jahrgang 173
S. 75–97
Die neu entdeckte Grabkapelle am Hemmaberg bei Globasnitz
Carinthia I - 1983 Jahrgang 173
S. 99–101
Eine römische Inschrift aus St. Martin am Techelsberg
Carinthia I - 1983 Jahrgang 173
S. 103–105
Spätantike Gräberfunde am Fuße des Lamprechtskogels
Carinthia I - 1983 Jahrgang 173
S. 107–110
Römische und frühchristliche Funde in Kärnten 1980 – Hemmaberg und Teurnia
Carinthia I - 1980 Jahrgang 170
S. 67–86
Römische und frühchristliche Funde in Kärnten 1978/79
Carinthia I - 1979 Jahrgang 169
S. 15–29
Acht Jahre Grabung in Teurnia 1971–1978. Ein kurzer Überblick der neuen Ergebnisse zur Stadtanlage
Carinthia I - 1978 Jahrgang 168
S. 51–66
Eine Relief-Oinophoros aus Teurnia
Carinthia I - 1978 Jahrgang 168
S. 67–72