Carinthia I - 2024 Jahrgang 214

  • Verkannte Weihegeschenke in zwei römerzeitlichen Heiligtümern Kärntens
    • S. 11–19
  • Die Pfarrkirche St. Peter in Holz
    • S. 21–54
  • Aquileiische Missionierung in Karantanien. Zugleich zur Gründungsfrage des Klosters von Molzbichl
    • S. 55–74
  • Die alte Moosburg in Kärnten. Eine königliche Burg aus karolingischer Zeit?
    • S. 75–102
  • Das Heilige Grab von Möchling. Ein singuläres Spitzenwerk gotischer Schnitzkunst, 900 Jahre Möchling (1123–2023)
    • S. 103–126
  • Das Kloster der Augustiner-Eremiten in Muta (Hohenmauthen) in Slowenien
    • S. 127–150
  • Das Bauernhaus vulgo „Obkircher“ in St. Oswald bei Bad Kleinkirchheim mit einer Kerndatierung der Stuben aus dem Jahre 1462
    • S. 151–162
  • Die Herkulesszenen an der Fassade des Riederhauses in Althofen und ihre druckgraphischen Vorlagen
    • S. 163–182
  • Die Einheit von Kirche und Staat. Herausforderungen der Konfessionsbildung in den kaiserlichen Erblanden im 16. Jahrhundert
    • S. 183–214
  • Aus der Geschichte der Schmiede und des Eisenwerks von Muta (Hohenmauthen)
    • S. 215–228
  • Aus dem Bürgerbuch gelesen (Teil 2) – Der Rat des Marktes Tarvis zwischen 1602 und 1783
    • S. 229–250
  • „Ich bleibe in der Hoffnung, dass der Jesuitenorden mir äußerst wohlgesinnt ist“. Lebensspuren der Kärntner Arztes und Alchemisten Georg Schaidenperger
    • S. 251–274
  • Die Hagen von Hagenegg als Exulanten in Straßburg
    • S. 275–298
  • Die Anfänge der Familie Herbert
    • S. 299–330
  • Bistum ohne Bischof. Erzherzog Sigismund Franz und die Salzburger Suffragandiözese Gurk (1653–1665)
    • S. 331–344
  • Aus dem Stiftsarchiv St. Paul. Abt Albert Reicharts Reisen nach Venedig
    • S. 345–358
  • Aus der Geschichte des Eisenwerks zu Mislinja (Missling) von Baron Žiga (Sigismund) Zois
    • S. 359–368
  • Villach Stadt, Sankt Veit an der Glan und Wolfsberg – ein sozioökonomischer Vergleich auf Basis des „Franziszeischen Katasters“ und zeitgenössischer Statistiken
    • S. 369–403
  • Ein Mann, der in Velden am Wörther See „Schule machte“ – der Industrielle und Wohltäter Eduard Lob
    • S. 405–418
  • Eine serbische Prinzessin im „Paradies“ – Polyxene Preschern im Lavanttal
    • S. 419–446
  • Die Welt der Kärntner Hoteliers vom Ende des 19. bis zur ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Mit besonderer Berücksichtigung des Hotels Moser-Verdino in Klagenfurt
    • S. 447–482
  • „… und so ist die Zeit für mich jetzt wieder eine sehr schwere.“ Aus den Hungerjahren des Kärntner Malers Maximilian Florian (1901–1982)
    • S. 483–510
  • Franz Xaver Kohla – Vom Major zum Forscher
    • S. 511–538
  • Die Klagenfurter Wasserleitung 1913 bis 1938. Dichotomie von Sparsamkeit und Ressourcenerschließung
    • S. 539–568
  • Die „Kärntner Schulwacht“ (1932–1938) als Schauplatz der Neuauflage des Thron- und Altar-Systems an der Schule
    • S. 569–580
  • „Erfülle deine Pflicht, wenn man dich ruft!“ Hermann Gruber, die Vaterlandsliebe und der Nationalsozialismus
    • S. 581–594
  • „Challenge and Response“. Die Frühzeit der Ersten Republik und ihre „Umweltimpulse“
    • S. 595–604
  • Der Kärntner Adel unter den neuen politischen Rahmenbedingungen
    • S. 605–616
  • Das Elementarschulwesen für slowenischsprachige Kärntner in den 1920er-Jahren
    • S. 617–650
  • Die Kärntner Protestanten in den „Zwanzigerjahren“ – zwischen pietistischer Tradition und deutschnationaler Sendung
    • S. 651–664
  • Die Malerei der 1920er-Jahre in Kärnten
    • S. 665–680
  • Die Nachkriegsmusik der 1920er-Jahre in Kärnten
    • S. 681–700
  • Das Stadttheater Klagenfurt. Ein kulturgeschichtlicher Querschnitt von den Anfängen bis in die 1920er-Jahre
    • S. 701–724
  • Das Kärntner Jahr der Erinnerungskultur 2025 – Eine kritische Vorschau
    • S. 725–777