Zur Geschichte der Magdalenen-Kollegiatkapitelkirche Völkermarkt
Hermann L'Estocq
- Als Autor aktiv: 1925–1933, 1935 (10 Jahre)
-
-
Zur Geschichte der Stadt Völkermarkt. Die Stadtrichter und Bürgermeister (seit 1788) von Völkermarkt
-
Zur Geschichte der Stadt Völkermarkt. Beiträge zur Geschichte des Schulwesens in Völkermarkt
-
Zur Geschichte der Stadt Völkermarkt. Die Propstei Völkermarkt
-
Einiges über die Völkermarkter Familie Kreuzer und den Kreuzerhof bei Völkermarkt
-
Abgekommene Ortsbezeichnungen in der Umgebung von Völkermarkt
-
Ergänzung zu H. L'Estocqs „Reihenfolge der Pröpste von Völkermarkt“ in Car. I, 1930, S. 132
-
Ergänzungen zum Aufsatze H. Sabidussis „Kärntens Glockengießer“ in Car. l, 1931, S. 26 ff.
-
Zur Geschichte des Kollhofes und Rauberhofes bei Völkermarkt
-
Eiserne Kühe und Schafe. Ein Beitrag zur Kärntner Volkskunde
-
Beiträge zur Geschichte zweier jetzt abgekommener Kohlfahrwege im Gebiete der hohen Saualpe
-
Beiträge zur Kirchengeschichte des politschen Bezirkes Völkermarkt
-
Beitrag zur Geschichte der Glanorte (ein abgekommener Glanort in Unterkärnten)
-
Zur Geschichte des Schlosses Hagenegg und des Marktes Kappel
-
Beitrage zur Geschichte der ehemals bambergischen Straße über den Berg
-
Carinthiaca im Schlosse Laxenburg, Niederösterreich, und in Wiener Museen
-
Carinthiaca in der Burg Kreuzenstein bei Korneuburg in Niederösterreich
-
Beiträge zur Kirchengeschichte im politischen Bezirke Völkermarkt
-
Beiträge zur Geschichte des Heidenofens im Saualpengebiete
-
Bodenständiges Faschingsbrauchtum im Unterjauntale und Miestale
-
Beiträge zur Kirchengeschichte des pol. Bezirkes Völkermarkt