Die Grabung am Noreiatempel bei Hohenstein im Glantal
Carinthia I - 1933 Jahrgang 123
- Herausgeber: Martin Wutte
- Online: ANNO
-
-
Die Cohors prima montanorum, die älteste Truppe auf Kärntner Boden
-
Ueber den Genius cucullatus
-
Der Töpferofen von St. Paul
-
Gräberfunde aus karolingischer Zeit in Judendorf bei Villach
-
Noriker und Karantanen
-
Die kärntnerischen Ortsnamen im Diplom Ottos III. vom 19. Juli 993
-
Die Brixner Besitzungen in Kärnten
-
Der kärntnische Besitz des Hochstiftes Freising
-
Beiträge zur Geschichte des Zisterzienserklosters Viktring
-
Zur Geschichte der Magdalenen-Kollegiatkapitelkirche Völkermarkt
-
Beiträge zur Kunde Kärntner Künstler. 1. Josef Ferdinand Fromillers Geburtsort und sein Lehrer Ferdinand Stainer
-
Alte Gassennamen in Klagenfurt
-
Kärntner Bomben und Granaten in Prinz Eugens Türkenkrieg 1716–1718
-
Entwicklung und Bedeutung des Eisenwerkes Prävali
-
Eine Inschrift aus Allersdorf
-
Zur Geschichte des Kärntner Besitzes des Hochstiftes Freising
-
Wandgemälde einer Gurker Werkstatt des 13. Jahrhunderts in Pettau
-
Beiträge zur Kunde Kärntner Künstler. 2. Die Künstlerfamilie Claus
-
Kärntner Wehrkirchen
-
Johann Gabriel Seidl als Dichter von Kärntnerliedern
-
Die Burg in St. Veit
-
Abgekommene Ortsbezeichnungen in der Umgebung von Völkermarkt
-
Zur Genealogie der Grafen von Goëß
-
Das unbekannte Original einer Urkunde Herzog Ulrichs III
-
Eine Kärntner Fehde des Bistums Brixen im 13. Jahrhundert
-
Das angebliche Zeughaus in Hochosterwitz
-
Beiträge zur Geschichte der Hemmaverehrung in Kärnten
-
Zur Geschichte des Kärntner Montanwesens
-
Ergänzung zu H. L'Estocqs „Reihenfolge der Pröpste von Völkermarkt“ in Car. I, 1930, S. 132
-
Ergänzungen zum Aufsatze H. Sabidussis „Kärntens Glockengießer“ in Car. l, 1931, S. 26 ff.
-
Eine alte Beschreibung der Steinbier-Erzeugung
-
Nachtrag zum Aufsatz über Prävali (Car. I, 1933, 1. H.)