Der Meister von Virunum, ein Bildhauer der Römerzeit in Kärnten
Carinthia I - 1950 Jahrgang 140
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Der Ulrichsberg. Ein heiliger Berg Kärntens
-
Stand und Aufgaben der Bodendenkmalpflege in Kärnten
-
Über die spätneolithische Station „Steinkögelen“
-
Zum Hallstatt-A-Horizont in Kärnten
-
Die figurale Bleiplastik von Frög
-
Zum Herakles des Euripides
-
Zur Urgeschichte des Gailtales
-
Zu den venetischen Inschriften Kärntens
-
Vibes
-
Die Bevölkerung von Virunum
-
Antike römische Wandmalerei in Kärnten
-
Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Österreichs in der Römerzeit
-
Zu CIL III 11140 aus Carnuntum
-
Neue archäologische Funde in Kärnten
-
Römische Grabsteine aus dem Lavanttal
-
Römerfunde in der Kirche von Gratschach bei Villach
-
Spätantiker Grabfund bei Feistritz a. d. Drau in Oberkärnten
-
Fund eines römischen Münzschatzes in Globasnitz
-
Funde römischer Münzen in Kärnten
-
Zum Siedlungswesen im Norikum der Spätantike
-
Der Ortsname „Mailsberg“ und seine Verwandten. Namenkundliches um die Kärntner Edling-Frage
-
Briccius in Heiligenblut
-
Ein neues altslawisches Heiligtum?
-
Der Magdalensberg. Eine geographische Betrachtung
-
Namenkundliche Studien um den Magdalensberg
-
Vom Wehrhaften auf dem Magdalensberg
-
Zelte auf dem Magdalensberg 1949
-
Eine Führung auf dem Magdalensberg (1949)
-
Die Kärntner Tagespresse im Dienste der Ausgrabungen auf dem Magdalensberg
-
Journalist im Ausgräberlager
-
Der Magdalensberg im Fremdenverkehr Kärntens
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1949
-
Schutz den Bodenaltertümern!
-
Josef Friedrich Perkonigs Roman „Patrioten“
-
Eine urgeschichtliche Stadtburg auf der Gratscharka?
-
Kärntner Wehrkirchen. St. Stephan unter Feuersberg
-
Sagengebundene Kärntner Bergnamen. Ein Beitrag zur mittelalterlichen Landschaftsauffassung
-
Zur Kärntner Namenkunde
-
Die Frage des Kärntner Pfalzgrafenamtes
-
Die Entwicklung des Klagenfurter Stadtrechtes
-
Klagenfurt, Lage und Entwicklung
-
Gedanken zur Vorgeschichte von Klagenfurt
-
Die Gegend von Klagenfurt zur Römerzeit
-
Das älteste Klagenfurt
-
Vom Markt zur autonomen Landeshauptstadt Klagenfurt
-
Die Entwicklung der Stadt Klagenfurt seit 1848
-
Die Entwicklung der städtischen Wirtschaft der Stadt Klagenfurt: in den letzten hundert Jahren
-
Die Stadt Klagenfurt in ihren Beziehungen zum Hinterland
-
Das Drachenzeichen und Klagenfurts Stadtwappen. Ein Deutungsversuch
-
Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. III. Teil
-
Zur Geistesgeschichte von Klagenfurt. Kärntner Dichtungen in Blumauers Manier
-
Ein handgeschriebenes Glockenbuch
-
Klagenfurt vor hundert Jahren
-
Görgey, General und Rebell
-
Kleine Beiträge zur Geschichte der Stadt Klagenfurt
-
Die Klagenfurter Bau- und Feuerordnungen seit dem Jahre 1518
-
Der Kunstbesitz der Landeshauptstadt Klagenfurt
-
Maria Geistinger und Kärnten
-
Siedlungslandschaft im südwestlichen Kärnten