Die Denkmalpflegearbeiten in Kärnten in den Jahren 1948–1950
Carinthia I - 1952 Jahrgang 142
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1950
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1950. Der Tempelbezirk
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1950. Zusätzliche Untersuchung im Mitteltrakte, Räume A–D
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1950. Die vorgeschichtlichen Funde
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1950. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1950. Die Inschriften
-
Archäologische Fundberichte aus Kärnten
-
Archäologische Notizen aus Kärnten
-
Baustoffkunde und Baugeschichte
-
Eine Notiz vom Pflanzlichen auf geschichtlichen Stätten
-
Arbeiten zur Erforschung des mittelalterlichen Burgenwesens in Kärnten
-
Die Entstehung der Ministerialität in Kärnten. I. Teil
-
Die ursprünglichen Grenzen der Diözese Gurk
-
Die Frühzeit der Friesacher Pfennige
-
Zwei Urkunden zur Geschichte Ulrichs von Heunburg
-
Der Münzfund von St. Veit an der Glan, ein Beitrag zur Geschichte des mittelalterlichen Geldumlaufes in Kärnten
-
Die Epiphanie mit Reiterzug in Ötting
-
Kärnten auf Erhard Etzlaubs Romweg-Karte der ältesten Straßenkarte des modernen Europa zum Heiligen Jahr 1500
-
Der Sandstein von Hattendorf bei Wolfsberg
-
Studien zum Kärntner Münz- und Geldwesen der neueren Zeit. I. Teil
-
Eine Kärntner Orgeltabulatur
-
Aus dem Tagebuche des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Griming
-
Die Restaurierung des Sattels von Burg Hochosterwitz
-
Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. IV. Teil
-
Eine unbekannte Karte aus dem Jahre 1644 von Abraham Holzwurm
-
Ein Münzfund in St. Leonhard, Gd. Tauchendorf, BH. St. Veit, Kärnten
-
Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchivs. Mitteilungen über das ständische Archiv, Abteilung I
-
Besuch Kaiser Josephs II. in Pöckstein
-
Ein Münzfund in Weißbriach, pol. Bez. Hermagor
-
Zur Ortsgeschichte von Spittal an der Drau. Aus Burg und Bürgerhaus
-
Zur Ortsgeschichte von Spittal an der Drau. Eine Iffland-Aufführung in Spittal im Jahre 1804
-
Zur Ortsgeschichte von Spittal an der Drau. Das „Spittl“ zu Spittal
-
Kurze Geschichte des Kärntner Gebirgsschützen-Regimentes Nr. 1
-
Eine Naturkatastrophe im Lavanttal
-
Der Kärntner Wald und seine Geschichte
-
Der Heurechen. Versuch einer volkskundlichen Bestandsaufnahme des Arbeitsgerätes in Kärnten
-
Volkskundliches aus der Gegend von Kaning
-
Dichter und Komponisten von Kärntnerliedern
-
Der Treffnertanz
-
Beiträge zur Geschichte des Badens, Schwimmens und Wassersportes in Kärnten
-
Beiträge zur Geschichte des kärntnerischen Tagesschrifttums
-
Die Stiftsbibliothek in St. Paul
-
Das gräfl. Goess'sche Herrschafts- und Familienarchiv in Klagenfurt und Ebenthal
-
Das fürstbischöfliche Diözesanmuseum in Klagenfurt
-
Der Wiederaufbau des Landesmuseums für Kärnten 1946–1951. 1. Teil
-
Wahlheimat Unterkärnten
-
Herbert Strutz. Eine Betrachtung mit Exkursen über Heimatbücher und Heimatdichtung
-
Die Wegpfennigprivilegien der Bürger zu Kappel (Eisenkappel)
-
„Zur Geschichte der Stadt Spittal“ von Franz Türk
-
Eine vergessene protestantische Begräbnisstätte in Villach
-
Ein Beitrag zur Geschichte des Haus-, Hof- und Staatsarchivs in Wien
-
Ergänzungen zum Aufsatz „Kärnten in Reisebeschreibungen und Lebenserinnerungen“ von Gustav Gugitz