Zur Paracelsus-Tradition in Kärnten
Carinthia I - 1965 Jahrgang 155
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Probleme der Atomtechnik
-
Ein Leben für die Unfallchirurgie
-
Professor Dr. Walther Fresacher zur Vollendung seines 80. Lebensjahres
-
Haus- und Eigennamen im ehemaligen Amte Kleinkirchheim der Herrschaft Millstatt
-
Der Amtmann in Kleinkirchheim im 16. Jahrhundert und grundherrliche Beamte
-
Ein Beitrag zur „Abfahrt“ in Kärnten
-
Schwierigkeiten des Erzbistums Salzburg als Lehensherrn in Kärnten (18. Jh.)
-
Die Blutgerichtsbarkeit des Stiftes St. Paul und der Stadt St. Andrä in Kärnten
-
Veränderungen des Draulaufes bei Möchling
-
Eine Abrutschung von der Koralm im Jahre 1660
-
Die Errichtung der Pfarren in Kellerberg, Rubland, Kreuzen und Stockenboi
-
Schwierigkeiten bei der Errichtung der Pfarre St. Nikolaus in Drau
-
Die Urpfarre St. Zeno zu Kappel im Rosental. 1. Teil
-
Medizinalrat Dr. Heinrich Koban, ein heimatkundlicher Forscher
-
Ergänzungsbericht über den Verlauf der alten Plöckenpaßstraßen
-
Neue Inschrift- und Reliefbruchstücke und Münzfunde aus Kärnten
-
König Flaccitheus und die Alpenpässe
-
Die ältesten Buchschriften Kärntens und ihre Herkunft
-
Das romanische Tympanon der Pfarrkirche Lieding
-
Die Rundkirche auf der Flattnitz
-
Die Juden in Villach
-
Dietrich von Wolfsau. Ein Kärntner Kirchenfürst und Diplomat im Dienste König Friedrichs des Schönen
-
Eine Heiligenvita als Quelle zur Kärntner Verkehrsgeschichte. Johannes von Capestrano und sein Zug nach Österreich
-
Studien zur Plastik des 16. Jahrhunderts in Kärnten
-
Zur Frage der Pranger in Gmünd und Millstatt
-
War Albrecht Dürer in der Plöcken?
-
Geadelte Bürger in Kärnten. 2. Teil
-
Aus den Kalendernotizen des Gurker Dompropstes Wolfgang Andreas von Gösel (1674–1688)
-
Die Liederhandschrift 1/17 des Kärntner Landesarchives
-
Das „Umgürten“ als Heilbrauch. Kulturhistorisches und Volksmedizinisches um die Gürtung menschlicher Körperteile
-
Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und der Kretinismus in Kärnten. Ein Beitrag zur Geschichte des Kretinismus
-
Paul Oberlercher. Ein Gedenken zu seinem 50. Todestag
-
Awaren, Langobarden und Slawen in Noricum und Istrien
-
Zu zwei slowenischen Arbeiten über Kärnten
-
Frühkarolingische Schriftdenkmäler aus dem Kärntner Unterland
-
Kärntner Wehrkirchen
-
Zur letzten Erbhuldigung am Herzogstuhl
-
Zur kunstgeschichtlichen Bedeutung des Reiterdenkmals für Kaiser Leopold I. in Klagenfurt
-
Ein Hexenprozeß im Landgericht Hollenburg
-
Die Scheiben Gottlob Samuel Mohns in St. Filippen ob Sonnegg
-
Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz. IV. Teil
-
Zur 45. Wiederkehr des Tages der Volksabstimmung in Kärnten
-
Zwei Gottscheer Luschariberg-Lieder
-
Entstehung und Bedeutung der Gottschee-Sammlung des österreichischen Museums für Volkskunde
-
Aspekte Friauls