Frühes Christentum in Kärnten
Carinthia I - 1971 Jahrgang 161
- Herausgeber: Wilhelm Neumann
- Online: ANNO
-
-
Ausgrabungen in der Kirche von St. Peter in Holz (Teurnia)
-
Zur Vorgeschichte der Gurker Bistumsgründung
-
Die Erschließung des Gurker Kerngebietes
-
Die Stifterfamilie des Klosters Gurk und ihre Verwandtschaft
-
Wirtschaftsgeschichtliche Erkenntnisse aus den Gurker Urbaren
-
Bistum und Kapitel von Gurk als Kärntner Grundherrschaft
-
Bistum und Kapitel von Gurk als Gewerken
-
Der Kampf des Bistums Gurk um Friesach bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts
-
Zur Geschichte des Marktes Metnitz
-
Ein bisher unbekanntes Mandat des Bischofs Bruno von Olmütz zur Albecker Fehde
-
Ein verschollenes Diplomatar für Gurk und die „Germania sacra“ des P. Marcus Hansiz S. J. und des Abtes Magnus Klein von Göttweig
-
Der Wappenbrief für das Bistum Gurk (1305). Eine Bestandsaufnahme
-
Der Gurker Hofkapellan und „Geschichtsschreiber“ Johann Turs. Zur Kärntner Historiographie in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
-
Der Hausbesitz der Bischöfe von Gurk in der Stadt Wiener Neustadt
-
Johannes von Schönburg. Abt von Melk (1549–1552), Bischof von Gurk (1552–1555)
-
Die Bibliothek Bischof Urban Sagstetters
-
Neue Dokumente zur Biographie des Gurker Bischofs Christoph Andreas von Spaur (1574–1603)
-
Die Legation des innerösterreichischen Statthalters Christoph Andreas von Spaur nach Rom 1581
-
Franz Xaver Altgraf von Salm-Reifferscheid. Kirchenfürst, Förderer von Kunst und Wissenschaft, Patriot und Wohltäter der Notleidenden