Der Geschichtsverein für Kärnten – Rückblick und Vision
Carinthia I - 1998 Jahrgang 188
- Herausgeber: Alfred Ogris
- Online: ANNO
-
-
50 Jahre Ausgrabungen auf dem Magdalensberg: Vorbemerkung
-
Festrede bei der Feier „50 Jahre Ausgrabungen auf dem Magdalensberg“
-
Vorbericht über die Ausgrabung 1997 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten
-
Bestimmung der Menschen-, Tierknochen- und archäobotanischen Makroreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 1997
-
Ein Schalensteinfund bei Kadöll im Glantal
-
Der norisch-keltische Münzfund von Malta/Koschach 1997
-
Römische Fußmaßstäbe vom Magdalensberg
-
Zwei weitere Agathangeli vom Magdalensberg
-
Dienerinnenreliefs mit Klappspiegel
-
Römisches Schreibgerät vom Magdalensberg
-
Zur Bedeutung Karantaniens für die Politik der ostfränkischen Karolinger Arnulf „von Kärnten“ und Karlmann
-
Solium Ducatus Karinthie. Fragen um Kärntens Fürstenstein und seine Rituale
-
Zur frühen Geschichte der Peterskirche in Friesach
-
Carmina Burana in Maria Saal
-
Zur politischen und kulturellen Situation Kärntens im 13. Jahrhundert
-
Zur politischen und kulturellen Situation Kärntens im 13. Jahrhundert
-
Carmina Burana in Maria Saal?
-
„Nos sumus ioculatores Domini“: Zu Minnesang und Spielmannskunst im späten Mittelalter
-
Sprache, Gedankengang und Komposition der Carmina Burana
-
Buranus und Con-Buranus. Carl Orff und die Lieder aus Benediktbeuren
-
Gotteslob mit Fragezeichen. Überlegungen zum Engelskonzert am Viktringer Hochaltar
-
Wandmalerei in Kärnten, Slowenien und der Steiermark um 1400
-
Eine neuerworbene Urkunde des Kärntner Landesarchivs aus dem Jahre 1323. Zur Gründung des Klarissenklosters in St. Veit
-
Der Amthof in Feldkirchen
-
Aus der Geschichte Obervellachs
-
Kärntner als Studenten in Graz, Teil 2: 1630–1662
-
Zwei Denkmäler der Reformationszeit im Mölltal und Beobachtungen zum Œuvre des Wenzel Aichler
-
„Ich komme als ein Seelenarzt“ – Eine Visitationspredigt des Görzer Erzbischofs Karl Michael von Attems
-
Woher stammte der Kärntner „bukovnik“ Matthias Schegar/Matija Žegar?
-
Simon Kramer – Räuber und Rebell?
-
Die touristische „Entdeckung“ Kärntens in der Zeit vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg
-
Mösel – einstmals Endstation der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn
-
Die Kärntnerische Landesviehversicherungsanstalt
-
Kärnten 1848. Revolution – Demokratie – Bauernbefreiung
-
Die Sprachenfrage im Kärntner Landtag (1861–1866)
-
Neue Straßennamen in Klagenfurt
-
Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion und ihre Rückkehr 1941 bis 1956
-
Verstorbene Kärntner Kriegsgefangene in der ehemaligen Sowjetunion 1941 bis 1956
-
Kärnten – Friaul-Julisch Venetien: eine fast problemlose Nachbarschaft