Carinthia I Artikelverzeichnis
Ausgaben
Personen
Suche
Design umschalten
Hell
Dunkel
Auto
Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.
Carinthia I - 2003 Jahrgang 193
Herausgeber:
Alfred Ogris
Autoren (38)
Gerlinde Bretzigheimer
Wilhelm Deuer
Heimo Dolenz
Heinz Dopsch
Joachim Eichert
Claudia Fräss-Ehrfeld
Jerzy Gaul
Kordula Gostenčnik
Harald Grass
Hanns Haas
Alfons Haffner
Axel Huber
Erich Huber
Hans-Dietrich Kahl
Horst Knely
Günther Körner
Günther Karl Kunst
Friedrich Wilhelm Leitner
Martin Luik
Maximilian Messner
Wilhelm Neumann
Franz Nikolasch
Alfred Ogris
Marcellus Osmalz
Heinz-Dieter Pohl
Silvia Renhart
Heidi Rogy
Paul Rösch
Eva Schuh
Martin Seger
Karl Strobel
Manuel Swatek
Karl Tschiggerl
Norbert Vávra
Reinhold Wedenig
Walter Wohlfahrt
Susanne Zabehlicky-Scheffenegger
Thomas Zeloth
Artikel (35)
Wie kam Kärntens älteste Originalurkunde, ein Diplom König Karlmanns von 878, nach Ossiach?
Wilhelm Neumann
S. 11–23
Die Noreia-Frage. Neue Aspekte und Überlegungen zu einem alten Problem der historischen Geographie Kärntens
Karl Strobel
S. 25–71
Vorbericht über die Ausgrabungen 2001 und 2002 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten
Reinhold Wedenig
S. 73–102
Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagnen 2001 und 2002
Silvia Renhart
und
Günther Karl Kunst
S. 103–118
Bericht über die Analyse von organischem Probenmaterial vom hallstattzeitlichen Gräberfeld Führholz
Norbert Vávra
S. 119–123
Intentionelle oder zufällige Grünfärbung von Beinprodukten? Einige Befunde an neuen Maßstabfragmenten und ausgewählten Beinfunden vom Magdalensberg
Kordula Gostenčnik
S. 125–130
Ein neuer Elchgeweihfund vom Magdalensberg
Kordula Gostenčnik
S. 131–139
Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 – ein Vorbericht: Die Ausgrabung
Heimo Dolenz
S. 141–146
Die Ausgrabungen und das Fundmaterial in Virunum 2002 – ein Vorbericht: Übersicht über das Fundmaterial der Grabung 2002 in Virunum
Susanne Zabehlicky-Scheffenegger
und
Kordula Gostenčnik
S. 146–155
Neue Erkenntnisse zur römischen Siedlung Meclaria/Maglern in der Marktgemeinde Arnoldstein
Heimo Dolenz
und
Martin Luik
S. 157–178
Die romanische Truhe in Millstatt
Franz Nikolasch
S. 179–193
Zur Entwicklungsgeschichte des Friesacher Dominikanerklosters
Karl Tschiggerl
S. 195–224
Feldkirchen und Dietrichstein zwischen den Mächtigen des zwölften Jahrhunderts
Hans-Dietrich Kahl
S. 225–251
Mautstationen in Kärnten
Erich Huber
S. 253–269
Der Renaissancebrunnen von Friesach: ein Liebes- oder ein Tugendbrunnen? 1. Teil
Gerlinde Bretzigheimer
S. 271–310
Weitere Votivbilder aus der Wallfahrtskirche St. Athanas bei Berg
Axel Huber
S. 311–314
Die Wolfsbanner – Der Wolfsberger Hexenprozeß von 1705/06
Manuel Swatek
S. 315–343
200 Jahre Bild der Großglockner-Erstbesteigung unter Fürstbischof Salm-Reifferscheidt (1803–2003)
Alfons Haffner
S. 345–366
Der Brand in Völkermarkt im Jahre 1830
Günther Körner
S. 367–374
Von Niederdörfl zu St. Margareten im Rosental
Alfred Ogris
S. 375–394
Polonica im Kärntner Landesarchiv in Klagenfurt (1772–1918)
Jerzy Gaul
S. 395–404
Die Eisenbahn Wolfsberg–Zeltweg durchbricht den Twimberg-Graben
Horst Knely
S. 405–418
Zur Geschichte der Goldhauben in St. Veit an der Glan
Walter Wohlfahrt
S. 419–440
Kärntens Adel 1918 und seine Suche nach einer neuen Identität
Marcellus Osmalz
S. 441–460
Als Freizeit entstand ...
Claudia Fräss-Ehrfeld
S. 463–465
Entdeckung und Definition touristischer Destinationen: Kärnten und Salzburg im Vergleich
Hanns Haas
S. 467–482
Tourismus und Politik in Kärnten in der Ersten Republik
Heidi Rogy
S. 483–491
Jenseits von Bad Ischl – sommerfrischende „Gesellschaft“ in Pörtschach um 1900
Joachim Eichert
S. 493–500
Der Film als Pionier im angehenden Fremdenverkehrsgebiet
Harald Grass
S. 501–505
Die touristische Speisekarte in Südtirol, ein Spiegelbild der Tourismusentwicklung
Paul Rösch
S. 507–529
Baukultur und Tourismus in Kärnten: zwischen Weltbürgertum und Heimatschutz
Wilhelm Deuer
S. 531–564
Fremdenverkehr, sozialer Wandel und Modernisierung in Kärnten
Thomas Zeloth
S. 565–587
Landschaftswert – Landschaftsbewertung
Martin Seger
S. 589–603
Namen und Tourismus
Heinz-Dieter Pohl
S. 605–612
Projektorientierte Schülerarbeiten im Rahmen des Symposions „100 Jahre Tourismus in Kärnten“
S. 613–662
Kleine Mitteilungen (9)
Zur erneuten Diskussion um den Herzogstuhl
Heinz Dopsch
S. 665–668
Eine Ansicht des St. Veiter Stadttores von Klagenfurt aus dem Jahre 1794
Wilhelm Deuer
S. 668–670
DDr. Edgar Geramb, Stadtpfarrer von Ferlach, als Seelsorger bei den ausgesiedelten Kärntner Slowenen im Jahre 1943
Alfred Ogris
S. 671–675
Wirtschaft und Politik 1918: Die Bleiberger Bergwerksunion und die Kärntner Grenzfrage
Thomas Zeloth
S. 675–679
Mitteilungen zu Inschriftendenkmälern in Kärnten I: Der erste Wirt von Hirt
Friedrich Wilhelm Leitner
S. 679–680
Von der Tücke der Inschriften: der Siebenbürger-Gedenkstein in Spittal an der Drau und die Brunmeister-Inschrift in Kappel am Krappfeld
Friedrich Wilhelm Leitner
S. 681–682
Das neuzeitliche Wappenkreuz des St. Georgs-Ritterordens
Axel Huber
S. 683–685
Kärntens vergessene Rechtsdenkmäler
Maximilian Messner
S. 685–689
Dolores Viesèr (1904–2002)
Eva Schuh
S. 690–693