Carinthia I - 2017 Jahrgang 207

  • Wie viele Leben hat(te) ein archäologischer Fund? Marmorrecycling und Funditinerar im spätantiken Kontext
    • S. 11–33
  • Belinus, eine antike Quellen- und Heilgottheit in Warmbad-Villach?
    • S. 35–43
  • Blüten in der karolingischen Flechtwerksteinkunst in Karantanien
    • S. 45–62
  • Die Freisinger Basiliken in Liburnia. Zur Lokalisierung früher Kirchen, des Hofes Lurn und anderer Orte in Oberkärnten
    • S. 63–78
  • Eine erste Datenbank zu den Bischofssiegeln der Salzburger Metropole
    • S. 79–82
  • Die hl. Lucia und ihre widersprüchliche Natur: Christliche Heilige und zugleich Gestalt des deutschen und slawischen Volksglaubens mit fruchtbarkeitsmagischen und dämonischen Wesenszügen
    • S. 83–99
  • Schalltöpfe in Kärntner Kirchen
    • S. 101–115
  • Die Obere und Niedere Burg Gutenstein im Mießtal zwischen Tatsachen und Mythos
    • S. 117–128
  • Zur Geschichte der Filialkirche hll. Lucia und Jodokus in Tratten im Gailtal und ihrer Gemeinde
    • S. 129–171
  • Ein Erasmus-Zyklus und der dazu gehörige Kultstein in der Nöring
    • S. 173–180
  • Vom „castrum Hohenburc“ zur Wallfahrtskirche Maria Hohenburg ob Pusarnitz am Lurnfeld
    • S. 181–218
  • Die Domitianreliquien und die vorreformatorischen Ablassverkündigungen in Millstatt
    • S. 219–242
  • Das Amt Stockenboi und seine nähere Umgebung im 15. und 16. Jahrhundert
    • S. 243–277
  • Verstümmelte Zauchenberger Grabplatten aus dem 16. Jahrhundert in Lieseregg und Millstatt
    • S. 279–284
  • Der Krainer Polyhistor Johann Weichard Valvasor (1641–1693) und Kärnten
    • S. 285–309
  • Die Lautentabulatur im Stift St. Paul – eine ergänzende Studie
    • S. 311–328
  • Von Namur in Belgien nach Klagenfurt – der lange Weg einer Urkunde
    • S. 329–338
  • Johann Nepomuk Baron Schloissnigg (Šlojsnik), Statthalter von Kärnten (1850–1860) und Landespräsident von Krain
    • S. 339–365
  • Wider politischen und pädagogischen Absolutismus. Josef Palla als prominenter Pädagoge an der Klagenfurter Lehrerbildungsanstalt um 1880
    • S. 367–378
  • Beim Holzbauer-Kreuz. Ein Kärntner Bericht über einen einst verbreiteten Diebsaberglauben
    • S. 379–381
  • Zur Erinnerung an Dr. Georg Graber. Zwei kurze Texte und ein Kettenmärchen aus seinem Nachlass
    • S. 383–386
  • Die Herstellung zweier schmalspuriger Materialbahnen für die Dauer der Bauzeit auf der Südseite des Tauerntunnels
    • S. 387–394
  • Die Geschichte der Pension Pundschu in Velden am Wörthersee – Von der Villa Xenia zu den Seeappartements Bundschuh
    • S. 395–421
  • Architekt Franz Baumgartner und Baumeister Anton Bulfon – ein erbauliches Duo für Velden am Wörther See
    • S. 423–450
  • Über die zwei Ausführungen des Ehrenbuches von Velden. Ein Hinweis für Antiquariate, Bibliothekare und Recherchierende
    • S. 451–453
  • Kärnten und die jugoslawischen Besitzansprüche 1918–1920
    • S. 455–468
  • Die Papier- und Zellulosefabrik in Rechberg bei Eisenkappel und deren Leitung in den Krisenjahren 1918 bis 1920. Notizen zu Aufzeichnungen und Briefen der Familie Krieghammer
    • S. 469–495
  • Ein italienischer Bericht über den Pfrimer-Putsch in Kärnten
    • S. 497–503
  • „Kann mit Garmisch konkurrieren“. Die NS-Winterkampfspiele in Villach/Möltschach 1939
    • S. 505–530
  • Die deutschsprachige Volksgruppe im Abstaller Feld und ihre Vertreibung aus Jugoslawien im Jahr 1946
    • S. 531–548
  • Kriegsgefangenschaft im ehemaligen Jugoslawien. Bericht eines 16-jährigen Gebirgsjägers
    • S. 549–559
  • Neue Indizien zum Tod des Kärntner NS-Gauleiters Dr. Friedrich Rainer
    • S. 561–569
  • Dunkles Erinnern II. Eine Spurensicherung
    • S. 571–584