Carinthia I - 2018 Jahrgang 208

  • Die Stadt auf dem Magdalensberg und ihre Eliten
    • S. 11–38
  • Wo ein Bad, da auch eine Siedlung. Vorbericht zur ersten Ausgrabungskampagne in der vorrömischen/römischen Ansiedlung auf der Haselangerwiese in Mühldorf im Mölltal
    • S. 39–65
  • Überlegungen zur Wasserversorgung von Teurnia. Eine römische Quellfassung in Seeboden?
    • S. 67–94
  • Ein neuer Grabtitulus aus Tiffen (LUPA 27974)
    • S. 95–103
  • Der in Kärnten verlaufende Teil der Römerstraße Virunum – Celeia
    • S. 105–113
  • Zu slawisch *gumƄno ,Tenneʻ und Verwandtem in Kärntner Bergnamen
    • S. 115–130
  • Der Hof des Draga am Techelsberg. Ein Baustein zur Geschichte der Edlinger in der Wörtherseeregion
    • S. 131–134
  • Die Teilhabe des Klosters Millstatt an einem Salzbrunnen im (Bad) Reichenhall im Jahre 1177
    • S. 135–139
  • Zur Auffindung glagolitischer Fragmente im Kärntner Landesarchiv
    • S. 141–147
  • Die Klagenfurter Fragmente eines kroatisch-glagolitischen Breviers
    • S. 149–164
  • Eine spätgotische Malerwerkstätte in der Pfarrkirche von St. Paul an der Gail
    • S. 165–178
  • Zur Grabmalplastik in der neuen Landeshauptstadt Klagenfurt im 16. Jahrhundert
    • S. 215–247
  • Die erste deutschsprachige Beschreibung der Insel Malta durch Hieronymus Megiser (1557–1619)
    • S. 249–258
  • Die Chronik des Michael Gothard Christalnick und Hieronymus Megisers Annales Carinthiae. Zum 400. Todestag Megisers (1557–1619)
    • S. 259–268
  • Des „Hexenbrenners“ Flucht nach Kärnten. Über die Huldigungsreise des Bamberger Fürstbischofs Johann Georg II. Fuchs von Dornheim sowie über seinen zufälligen „Grabes-Gefährten“ Friedrich III. von Aufseß
    • S. 269–280
  • Zwischen Barock und Aufklärung: Die „Lehrgedichte“ des P. Virgilius Gleißenberger von Ossiach
    • S. 281–309
  • Fanny Valvasor Morelli aus dem gräflichen Stamme Christalnigg – die erste aus Kärnten gebürtige Romanautorin. Ein Kapitel aus der Kulturgeschichte Kärntens und des Alpen-Adria-Raumes
    • S. 311–337
  • Volksmärchen aus St. Oswald
    • S. 339–352
  • Kärntner Volkserzählungen von der „Armen-Seelen-Stanzl“. Eine „Geisterseherin“ in Obdach in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
    • S. 353–360
  • Thomas Jaritz, ein wenig bekannter Dichter und provozierender Hobbyetymologe
    • S. 361–367
  • Dem deutschen Volkstum verbunden und dem pädagogischen Fortschritt verpflichtet. Der Kärntner Schulleiter und Chorleiter Balthasar Schüttelkopf (1863–1908)
    • S. 369–380
  • Die Ziegelei des Johann Guidassoni in Rosenbach. Ein Beispiel für die wirtschaftliche Entwicklung der Ziegelproduktion durch Friulaner in Kärnten
    • S. 381–394
  • Das Grabmal des Dr. Carl Gussenbauer. Ein künstlerisches Kleinod am Friedhof in Obervellach
    • S. 395–403
  • Ursprüngliche Tauernbahn. Der bautechnisch großartige und formschöne Viadukt über den Dösenbach
    • S. 405–410
  • Dampfbetrieb auf der ursprünglichen Tauernbahn. Die Gebirgs-Güterzug- Lokomotiven Serie 180 (En2v) der k. k. österr. Staatsbahnen
    • S. 411–415
  • Baden in der Drau – Schwimmen mit dem Strom
    • S. 417–430
  • Kärnten als Ort der politischen Konfrontation 1933/34. Unter besonderer Berücksichtigung der Situation von Arbeiterschaft und Sozialdemokratie
    • S. 431–457
  • Herrin – Landesmutter – Heilige. Eine kritische Wiederbeschäftigung mit Dolores Viesèrs Roman Hemma von Gurk anlässlich der 80. Wiederkehr seines Erscheinungsjahres
    • S. 459–474
  • Das Archiv der ehemaligen Hauptschule St. Andrä im Lavanttal als Quelle der NS-Forschung
    • S. 475–507
  • NS-Agrarpolitik in Kärnten: Die Entschuldungs- und Aufbauaktion in den Gemeinden Flattach und Poggersdorf
    • S. 509–532
  • Russische Zwangsarbeiterinnen in Kärnten im Zweiten Weltkrieg, aufgerollt am Schicksal von Frau Alexandria Belkina
    • S. 533–555
  • Fluchtgeschichte der Familie Wochesländer im Jahre 1945
    • S. 557–569
  • Der Marshallplan und Kärnten
    • S. 571–586
  • Prälat Univ.-Prof. em. Dr. Karl Heinz Frankl – Zur Vollendung des achtzigsten Lebensjahres
    • S. 587–591

  • Akten aus dem Schloss Porcia im Schloss Raabs in Niederösterreich
    • S. 593–595
  • Ein Nachtrag zur Ehrenbürgerschaft Adolf Hitlers durch die Stadt Klagenfurt im Jahr 1938
    • S. 595–597