Carinthia I - 2022 Jahrgang 212

  • Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2021
    • S. 11–38
  • Eine Mithrashöhle auf der Gradišče bei St. Egyden (Kärnten)
    • S. 39–84
  • Ein römischer Vicus bei Hof / Dvor im Jauntal
    • S. 85–95
  • Römische Wölfin mit Grabinschrift in Loibach (Bleiburg)
    • S. 97–100
  • Zwischen Frömmigkeit und Politik. Überlegungen zum Kloster Molzbichl, zu dessen Gründern und den vermeintlichen Spuren Aquileias in Oberkärnten im Frühmittelalter
    • S. 101–124
  • Feldkirchen – ein Ortsname und die militärische Struktur Karantaniens im ausgehenden Frühmittelalter
    • S. 125–144
  • Der Bartelmann im unteren Maltatal – ein Panoptikum an Kulturgeschichte in Namen und Sage
    • S. 145–168
  • Wie der Wörthersee früher hieß
    • S. 169–171
  • Ein Goldgulden des Königs Matthias Corvinus. Eine Fundmünze aus einer bewegten Zeit Kärntens
    • S. 173–174
  • Das Tafelbild Konrads von Stauchwitz, Landkomtur der Deutschordensballei Österreich
    • S. 175–183
  • Überlegungen zu einer Bergbausage aus Weißbriach
    • S. 185–188
  • „Dem Teufel versprochen“. Anmerkungen zu einem Legendenmotiv und seinem Weiterleben in der Kärntner Volkserzählung
    • S. 189–198
  • Jakob Fugger: Pflegsverwalter, Landrichter und Bauer
    • S. 199–218
  • „Weil alle gleichs recht haben müssen“. Die Zaubereianklage gegen die Bäuerin Ursula Maurerin
    • S. 219–236
  • Trenten und Suppenbrot. Die Kasten-, Mühlen- und Bäckereiordnung des Stiftes St. Paul
    • S. 237–260
  • „Nobiles viri“ – die Pfleger. Beamte und Ökonomieverwalter der Grundherrschaften Innerösterreichs bis zum Jahr 1848
    • S. 261–285
  • „...überhaupt eine ganz andre Nazion von Menschen“. Zur Wahrnehmung der Bewohner des Unteren Gailtales um 1800
    • S. 287–319
  • „Es trinken die Gärten der Stände das klare Nass“ – Die ständische Wasserleitung zu Klagenfurt
    • S. 321–346
  • Der Maler Felix (Johann) Bartl in Feldkirchen – eine Spurensuche
    • S. 347–362
  • Die Beteiligung von Laien im Abgabenverfahren seit 1896. Eine historische Betrachtung der Kärntner Steuerkommissionen
    • S. 363–397
  • Thomas Bödendorfer (1846–1929). Von einem Kärntner, der auszog, um in Wien Karriere zu machen
    • S. 399–420
  • Die Fleischversorgung der Stadt Klagenfurt. Von den Fleischbänken zum kommunalen Schlachthof
    • S. 421–445
  • Zwischen Widerhall und Widerstand. Die politische und pädagogische Performance des „Kärntner Schulblatts“ in den 70 Jahren seines Erscheinens (1868–1938)
    • S. 447–472
  • Ein Bischof, Ignaz Seipel oder Johannes Messner aus Kärnten? Zum Wirken von Franz Sommeregger (1882–1918)
    • S. 473–494
  • Die Barbarasiedlung in Knappenberg. Eine Arbeitersiedlung der Moderne am Kärntner Erzberg
    • S. 495–520
  • 90 Jahre Rotary Club Villach: Der „südlichste deutsche Grenzklub“ in den 1930er Jahren
    • S. 521–578
  • „Die letzte Schlacht gewinnen wir!“ Die Chronologie des nationalsozialistischen Machtkampfes in Kärnten. Teil 1 (1931–1934)
    • S. 579–608
  • Robert Thiel, Gaustabsamtsleiter der NSDAP Kärnten. Ein biografischer Abriss
    • S. 609–616
  • Die Hasslacher-Unternehmen in der NS-Zeit
    • S. 617–651
  • „Ich bin nicht registrierungspflichtig“ – Günther Mittergradneggers angebliche NSDAP-Mitgliedschaft
    • S. 653–674
  • Terrorziel Tauernbahn – Der Bombenanschlag auf einen britischen Zug bei Mallnitz am 12. August 1947
    • S. 675–680
  • Dr. Angela Piskernik. Botanikerin und / oder Irredentistin?
    • S. 681–700
  • Die Gesamtergebnisse einer Dendrodatierung zum Gebäudebestand im Kärntner Freilichtmuseum. Ein Beitrag zum 50-Jahr Jubiläum des Museums in Maria Saal
    • S. 701–719