Carinthia I - 2011 Jahrgang 201

  • Eine urnenfelderzeitliche Speerspitze vom Hochgosch, Kärnten
    • S. 11–21
  • Römische Baustrukturen am Kirchhügel von St. Michael am Zollfeld
    • S. 23–47
  • Die archäologische Forschung in Kärnten zwischen 1945 und 2005
    • S. 49–73
  • Die Ausgrabungen in der Burgruine Leonstein/Pörtschach am Wörthersee im Jahr 2004
    • S. 75–92
  • Bemerkenswerte Schalensteinneufunde vom Kärntner Drautal bis ins Lavanttal
    • S. 93–108
  • Anmerkungen zur Entstehung der Pfarrorganisation im Bistum Gurk
    • S. 109–130
  • Die ältesten Millstätter Urbare von 1469 und 1470 – ein Zwischenbericht
    • S. 131–145
  • Lorenz Rieder und seine spätgotischen Sakralbauten in Oberkärnten
    • S. 147–166
  • Berichte und Berichtigungen aus St. Veit an der Glan
    • S. 167–181
  • Die Gurnigs in Velden am Wörthersee. Aufstieg und Niedergang einer Familie
    • S. 183–190
  • Gabriel Graf von Ortenburg-Salamanca, einer der Stifter der Filialkirche St. Leonhard im Bade, Meister P S und das Wappen der Seher von Secherau
    • S. 191–205
  • Die Bibel des Ludwig von Dietrichstein auf Rabenstein
    • S. 207–215
  • Der Kärntner Landtag 1640/41: Eine Stich- und Kostprobe
    • S. 217–232
  • Eine zweisprachige Eidesformel aus Kärnten und der slowenische Bürgereid von Eisenkappel (1682). Mit einem Exkurs zur Schwurhand von Karnburg
    • S. 233–257
  • Schatzsagen vom Magdalensberg
    • S. 259–263
  • Eine weitere „Walenschrift“ im Kärntner Landesarchiv
    • S. 265–270
  • „Die Kunst der Stunde“. Sonnenuhren in Kärnten und ihre kulturhistorische Bedeutung
    • S. 271–292
  • Die Zinkhütte Döllach/Großkirchheim. Staatliche Unternehmenspolitik im 18. und 19. Jahrhundert
    • S. 293–321
  • Die täuferischen Hutterer und ihre Kärntner Sprachgeschichte
    • S. 323–351
  • Die Entstehungsgeschichte der Zweigbahn Launsdorf – Mösl der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn sowie der Ebersteiner Hochofenbahn
    • S. 353–370
  • Das Evangelische Viertel an der Lend
    • S. 371–379
  • Völkermarkt – bürgerliche Kommune und politische Ortsgemeinde im Widerstreit
    • S. 381–402
  • Berg – Naturwissenschaft – Visualisierung: Das Alpine Museum in Klagenfurt und dessen Gründung im Jahre 1911
    • S. 403–422
  • Der „Štajerc“ und seine Beziehung zu Kärnten (1914–1918)
    • S. 423–433
  • Weibliche Kriegsfürsorge in Kärnten am Beispiel des Klagenfurter Frauen-Erwerbs-Vereines und des Landes- und Frauenhilfsvereines vom Roten Kreuze
    • S. 435–447
  • Die Errichtung der Kanaltalersiedlung in den 1940er Jahren und ihre Bedeutung für die Entwicklung des Klagenfurter Stadtteiles Waidmannsdorf
    • S. 449–482
  • Vom Lavanttaler Aristokratensohn zum amerikanischen Geheimdienstagenten – Die außergewöhnliche Kriegsbiographie von Oliver Schneditz-Rockhill zwischen 1938 und 1945
    • S. 483–509
  • Meine Begegnungen mit Juden in Kärnten, Russland und Rom
    • S. 511–528
  • Gerhard Gadiel
    • S. 529–536
  • „Am Sonntag war Vati in Versailles“ – Feldpostbriefe aus dem Zweiten Weltkrieg am Beispiel einer privaten Chronik
    • S. 537–563
  • Umsiedlerschicksale – zwei Zeitzeugenberichte
    • S. 565–572

  • Ein römerzeitliches Inschriftfragment vom Magdalensberg (?)
    • S. 573–574
  • Nachtrag zum Beitrag von G. Piccottini, Römerzeitliche Grabbauspolien aus der Drau bei Rosegg, in Car. I 200, 2010, 19 ff.
    • S. 574–574
  • Ein spätgotischer Taufstein in der Kirche St. Peter im Katschtal
    • S. 575–578
  • Ein zeitgeschichtlich interessanter Dokumentenfund auf einem Dachboden
    • S. 578–582
  • 30. Symposium zur Lokalgeschichte in Millstatt am 24. und 25. Juni 2011
    • S. 583–583