Carinthia I - 2010 Jahrgang 200

  • Die Carinthia. „Heimatliebe und Forschungsdrang“ – Kärntner Rezept für eine zweihundertjährige Erfolgsgeschichte
    • S. 11–18
  • Römerzeitliche Grabbauspolien aus der Drau bei Rosegg
    • S. 19–42
  • Neu entdeckte römische Altertümer in Kärnten
    • S. 43–82
  • Kieferschlitten vom Magdalensberg und aus Virunum
    • S. 83–103
  • Grabelsdorf – villa Gabrielis. Betrachtungen zur Entwicklung einer Siedlung vom 7. bis ins 11. Jahrhundert
    • S. 105–132
  • War das Bistum Gurk ein Eigenbistum der Erzbischöfe von Salzburg?
    • S. 133–155
  • Ein Sinnbild der Abendmahlfeier sowie das Sternbild der Zwillinge als romanische Steinreliefs in Millstatt
    • S. 157–169
  • Die Grabung am Hom bei Ferlach 2008
    • S. 171–182
  • Beschreibung des Schalen- und Grenzsteins am Schrottkogel sowie zweier weiterer Schalensteinneufunde in den Ossiacher Tauern
    • S. 183–189
  • Vier gotische Kropfdarstellungen aus der Kärntner Bauplastik. Geschichtliche und volkskundliche Aspekte zur Darstellung und Behandlung dieser Schilddrüsenerkrankung
    • S. 191–208
  • Die Heinrich-Werkstätte und die Malerei Villachs im ersten Viertel des 16. Jahrhunderts
    • S. 209–245
  • Maltechniken und Werkstoffe der älteren Villacher Werkstätte
    • S. 247–266
  • Von Trabanten und Gardisten
    • S. 267–292
  • Ein (Tumba?)-Relief mit dem Wappen von Johann Geumann († 1533) sowie die Gonzaga-Imprese mit der Turteltaube
    • S. 293–306
  • Hundskirchen in Österreich, Schlesien, Nordböhmen und im Elbesandsteingebirge sowie ein Exkurs über das Eggerloch bei Warmbad Villach und die „Entrische Kirche“ im Gasteinertal,
    • S. 307–352
  • Die Grafen Thurn-Valsassina in Krain und Kärnten
    • S. 353–390
  • Sozioökonomischer Wandel im ländlichen Raum im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert in Kärnten: Die Katastralgemeinden St. Filippen, Kraßnitz und Gurk (Markt)
    • S. 391–432
  • „Kulturlandschaftsgenese – Landschaft im Wandel der Zeit“. Der Steuerbezirk Ossiach im Vormärz mit Blick auf die Gegenwart, eine Analyse im mittleren Maßstab (1:50.000)
    • S. 433–457
  • Die Zeitschrift „Carinthia“ von der Revolution im März 1848 bis zur Verfassung von Kremsier im März 1849
    • S. 459–488
  • Die Verlängerung der „Kärntnerbahn“ von Klagenfurt nach Villach durch die k. k. priv. Südbahn-Gesellschaft
    • S. 489–504
  • „Spanisch spreche ich schon ein wenig und überhaupt lebe ich hier fürstlich.“ Albin „Pepi“ Unterwelz (1861–1931) – ein Gailtaler als Leibjäger im Dienste der spanischen Königin Maria Christina. Seine Briefe aus Spanien in die Heimat
    • S. 505–522
  • Die Modottis – eine Gastarbeiterfamilie in St. Ruprecht an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert
    • S. 523–529
  • Die Chlorfabrik Brückl und ihre Torflagerstätte in der Zone I des Kärntner Volksabstimmungsgebietes
    • S. 531–554
  • Zur Geschichte Oberkärntens und Osttirols 1934–1945
    • S. 555–571
  • Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Kärnten. Der „Wettlauf“ der Britischen Armee und jugoslawischer Partisanenverbände um die Besetzung Klagenfurts am 8. Mai 1945 im Spiegel eines Zeitzeugenberichtes
    • S. 573–581
  • Das Stadttheater Klagenfurt 1938–1945
    • S. 583–611
  • Dolores Viesèr – Leben und Werk im Spiegel persönlicher Erinnerungen
    • S. 613–632
  • Regionalgeschichte im europäischen Kontext. Dolores Viesèrs historische Romane Hemma von Gurk (1938), Aelia. Eine Frau aus Rom (1952), Nachtquartier (1971)
    • S. 633–655
  • Der Dichter und das Dorf. Das leidenschaftliche Verhältnis des Schriftstellers Peter Turrini zu Maria Saal, dem Ort seiner Kindheit und Jugend. Eine populär-germanistische Spurensicherung
    • S. 657–680

  • Nachtrag zu ILLPRON 598 (Tiffen)
    • S. 681–684
  • Zur Gründung des Kollegiatkapitels Maria Wörth durch Bischof Otto I. von Freising im Jahre 1146
    • S. 684–685
  • Zur Erinnerung an Franz Franzisci. Ein Nachtrag zu seinen Notizen über Handwerkerbräuche in St. Veit
    • S. 685–687
  • Nachtrag zu Franz Franziscis „Märchen aus Kärnten“
    • S. 688–691
  • Kaiser Josephs II. letzte Briefe. Die Abschiedsbriefe an FM Graf Lacy
    • S. 691–696
  • Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr, Nachtrag
    • S. 696–698