Vier gotische Kropfdarstellungen aus der Kärntner Bauplastik. Geschichtliche und volkskundliche Aspekte zur Darstellung und Behandlung dieser Schilddrüsenerkrankung
Hundskirchen in Österreich, Schlesien, Nordböhmen und im Elbesandsteingebirge sowie ein Exkurs über das Eggerloch bei Warmbad Villach und die „Entrische Kirche“ im Gasteinertal,
Sozioökonomischer Wandel im ländlichen Raum im ausgehenden 18. und frühen 19. Jahrhundert in Kärnten: Die Katastralgemeinden St. Filippen, Kraßnitz und Gurk (Markt)
„Kulturlandschaftsgenese – Landschaft im Wandel der Zeit“. Der Steuerbezirk Ossiach im Vormärz mit Blick auf die Gegenwart, eine Analyse im mittleren Maßstab (1:50.000)
„Spanisch spreche ich schon ein wenig und überhaupt lebe ich hier fürstlich.“ Albin „Pepi“ Unterwelz (1861–1931) – ein Gailtaler als Leibjäger im Dienste der spanischen Königin Maria Christina. Seine Briefe aus Spanien in die Heimat
Das Ende des Zweiten Weltkrieges in Kärnten. Der „Wettlauf“ der Britischen Armee und jugoslawischer Partisanenverbände um die Besetzung Klagenfurts am 8. Mai 1945 im Spiegel eines Zeitzeugenberichtes
Regionalgeschichte im europäischen Kontext. Dolores Viesèrs historische Romane Hemma von Gurk (1938), Aelia. Eine Frau aus Rom (1952), Nachtquartier (1971)
Der Dichter und das Dorf. Das leidenschaftliche Verhältnis des Schriftstellers Peter Turrini zu Maria Saal, dem Ort seiner Kindheit und Jugend. Eine populär-germanistische Spurensicherung