Kärntens Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zur Industrialisierung dargestellt am Reisebericht von Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, 1795 (1797)
Der „Franziszeische Kataster“ (1817–1861) als Quelle zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte in der Startphase der „Industriellen Revolution“. Digitale Zusammenführung von Archivgut im Rahmen des FWF-Projektes „Franziszeischer Kataster“ im Kärntner Landesarchiv abgeschlossen
Das Klagenfurter Becken als Wirtschafts- und Siedlungsraum im 19. Jahrhundert. Kulturflächenverteilung, Land- und Gewässernutzung mit besonderer Berücksichtigung des „Franziszeischen Katasters“ (1817–1861)
Von „Kanapées“ und „Spucktrögerln“. Möbelkunst und Interieurs im biedermeierlichen Kärnten. Über „Lifestyle & Fashion“ der vormärzlichen Kärntner Gesellschaft
„Dattel, Katzenkraut und Kaktus“. Die Neuanlage des Schlossgartens auf der Hollenburg unter Graf Johann Duklas von Dietrichstein in den Jahren 1815 bis 1845