Carinthia I - 2009 Jahrgang 199

  • Neue römerzeitliche Inschriften aus Kärnten
    • S. 11–22
  • Die Stadt auf dem Magdalensberg, ein Zentrum der Textilwirtschaft im frührömischen Noricum
    • S. 23–59
  • Gewebe vom Magdalensberg – Zeugnisse römischer Weberei
    • S. 61–68
  • Zwei römische Schminkpaletten aus Oberdrauburg
    • S. 69–71
  • Seeboden: drei römische Trinkspruchbecher aus Trier
    • S. 73–79
  • Anmerkungen zur Gründung des Bistums Gurk und zur Rechtsstellung seines ersten Bischofs
    • S. 81–102
  • Besitz und Herrschaft im Raum Treffen am Beispiel der Eppensteiner und ihrer Nachfolger, der Grafen von Treffen
    • S. 103–134
  • Altersbestimmte Hölzer aus dem Stift Millstatt sowie vom Hochgosch, aus Rennweg, Spittal und Seeboden
    • S. 135–158
  • Neueste Schalensteinfunde aus Kärnten mit besonderem Schwerpunkt auf die Umgebung von Velden am Wörthersee und Schiefling am See
    • S. 159–168
  • Spätmittelalterliche Buchmalerei in Handschriften aus Millstatt
    • S. 169–203
  • Die Rettungsgrabung auf dem Weiss-Areal in Friesach 2007. Ein archäologisches Streiflicht zur frühindustriellen Stadtgeschichte
    • S. 205–222
  • Österreich und Ferrara
    • S. 223–230
  • Nugae biographicae zu Urban Paumgartner
    • S. 231–233
  • Josephinische Klerusbesoldung am Beispiel der Pfarre „Maria Rosenkranzkönigin“ zu Augsdorf
    • S. 235–279
  • Kärntens Wirtschaft und Gesellschaft an der Schwelle zur Industrialisierung dargestellt am Reisebericht von Julius Heinrich Gottlieb Schlegel, 1795 (1797)
    • S. 281–314
  • Schlaglichter auf die napoleonische Ära im Gail- und im Drautal
    • S. 315–342
  • Die Geschichte des Kanaltales (Valcanale) unter französischer Regierung
    • S. 343–352
  • Die Sprengung der Klagenfurter Befestigungen und deren Auswirkungen auf Stadt und Bürgerschaft
    • S. 353–361
  • Der „Franziszeische Kataster“ (1817–1861) als Quelle zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltgeschichte in der Startphase der „Industriellen Revolution“. Digitale Zusammenführung von Archivgut im Rahmen des FWF-Projektes „Franziszeischer Kataster“ im Kärntner Landesarchiv abgeschlossen
    • S. 363–367
  • Das Klagenfurter Becken als Wirtschafts- und Siedlungsraum im 19. Jahrhundert. Kulturflächenverteilung, Land- und Gewässernutzung mit besonderer Berücksichtigung des „Franziszeischen Katasters“ (1817–1861)
    • S. 369–393
  • Die Entwicklung der Landeshauptstadt Klagenfurt ab 1827 aus stadtgeographischer Sicht
    • S. 395–423
  • Von „Kanapées“ und „Spucktrögerln“. Möbelkunst und Interieurs im biedermeierlichen Kärnten. Über „Lifestyle & Fashion“ der vormärzlichen Kärntner Gesellschaft
    • S. 425–443
  • „Dattel, Katzenkraut und Kaktus“. Die Neuanlage des Schlossgartens auf der Hollenburg unter Graf Johann Duklas von Dietrichstein in den Jahren 1815 bis 1845
    • S. 445–465
  • „Geshihten und ahlte Sagen“. Eine Sagenhandschrift aus der Gnoppnitz bei Greifenburg im Nachlass Anton Traunig
    • S. 467–475
  • Die evangelische Gemeindeschule zu Waiern 1853–1931
    • S. 477–505
  • Die unendliche Geschichte von der Erstbesteigung der Hochalmspitze
    • S. 507–529
  • Der Kaufmann Anton Prosen. Ein Nachlass im Kärntner Landesarchiv
    • S. 531–539
  • 140 Jahre Buchhandlung und Verlag Heyn
    • S. 541–545
  • Das Zustandekommen der Hüttenberger Bergwerksbahn
    • S. 547–561
  • Das Vereins-Reservespital vom Roten Kreuz in Spittal-Millstättersee (1914– 1918) sowie die Krankenpflegerinnen Frida & Emmy Sorgo
    • S. 563–573
  • Die Kärntner Spanienkämpfer 1936–1939
    • S. 575–606
  • Erinnerungen an Krieg und Gefangenschaft 1939–1947
    • S. 607–639
  • Mein Kriegsdienst, meine Heimkehr
    • S. 641–661
  • Euthanasie im Bezirk Hermagor
    • S. 663–685
  • Alte Gedenkstätten in Klagenfurt
    • S. 687–690
  • Zwischen Scylla und Charybdis. Aufstieg und Fall einer Oberkrainer Bürgerfamilie
    • S. 691–698
  • Die Eröffnung der neuen Tauernbahn-Südrampe am 14. November 1999 – Ihre Auswirkungen auf die Baudenkmäler der alten Bahnstrecke
    • S. 699–708