Zur Geschichte der Edlinger, der Kärntner Pfalzgrafen und des Herzogstuhles
Carinthia I - 1949 Jahrgang 139
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Siegel und Wappen der Burggrafen von Lienz
-
Historisches vom Deutschen Peter im Loibltale
-
Volkskundliches aus einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim)
-
Die Versuchsgrabung 1948 auf dem Magdalensberg
-
Zollfelder Kleinigkeiten
-
Die Kuhdirn von Wutschein
-
Die römische Reichsstraße Aquileia-Lauriacum. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte Österreichs in der Römerzeit
-
Von der Kärntner Burgenforschung
-
Die bauliche Entwicklung Villachs von der Urzeit bis zum Beginn der Neuzeit
-
Neuaufgedeckte romanische Wandmalereien in Kärnten
-
Heinrich von dem Türlin. Beiträge zur Ergänzung seines Lebensbildes. II. Teil: Weltauffassung und Heimat des Dichters
-
Die Madonna von Berg. Eine „schöne Madonna um 1400“ in Kärnten
-
Kärntner Wehrkirchen. Köstenberg
-
Ein Machtkampf im Liesertal
-
Zur Geschichte des Eisenbergbaues in der Krems
-
Die Kärntner Landgerichtsordnung von 1577. Kodifikationsgeschichte, Charakter und Quellen
-
Ein Beitrag zur Kärntner Fischereigeschichte
-
Aus dem Tagebuch des Gurker Weihbischofs und Dompropstes Karl von Grimming. II. Die Jahre 1586 bis 1593
-
Zur Geschichte der Stadt Spittal
-
Kärntner Bauernmöbel. III. Teil
-
Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. II. Teil
-
Aus der Arbeit des Kärntner Landesarchives
-
Drei „Christliche Liederbücher“ aus Kärnten
-
Hochzeitsbrauchtum im Liesertal in Vergangenheit und Gegenwart
-
Kärntner Bauernkost und ihre Geschichte
-
Beiträge zur Geschichte der Kärntner Hafnerei
-
Das kärntnische „Ringen“
-
Kärntner Kanonen in Triest
-
Nationalgarde und Bürgerkorps in Gmünd
-
Bisher unbeachtete Grabsteine in Steuerberg und Feldkirchen
-
Zur Rettung historischer Grabsteine
-
Zur Geschichte des Kärntner Landesarchives
-
Förderung des deutschen Schulwesens in Kärnten