Franz Franziszi
Carinthia I - 1951 Jahrgang 141
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Kärnten in Reisebeschreibungen und Lebenserinnerungen
-
Kärnten als Volkstanzlandschaft
-
Ist das Kärntner Volkslied gesunkenes Kulturgut?
-
Wanderungen und Wandlungen von Volksliedern
-
Zwei Bände „G’stanzeln“ des Erzherzogs Franz Ferdinand
-
Eine alte Liederhandschrift in der Studienbibliothek in Klagenfurt
-
Bühnenformen im steirisch-kärntischen Volksschauspiel
-
Neidhartspiel-Probleme
-
Kärntner Quatember-, Schlüssel- und Dreimessenbrote
-
Kärntens Wallfahrten im Volksglauben und Brauchtum
-
Zur Wallfahrer-Schlittenabfahrt vom Luschariberg
-
Kärntnerisch „Lië“, „Liah’n“ für die Rauchluke oberm Herdfeuer
-
Eine hauskundliche Wanderung von Eisenkappel nach Zell-Pfarre
-
Die letzten Ringhöfe bei Villach
-
Kärntner Bauernmöbel (IV. Teil)
-
Volkskundliches aus einem Kärntner Bergdorf (St. Oswald ob Kleinkirchheim)
-
Aus dem Bauernleben in Heiligenblut
-
Mahdzeit im Nockgebiet
-
Volkskundliches aus dem Liesertale
-
Die Schwaighöfe im Gailtal
-
Die „Ehrung“ (Anlait)
-
Die bäuerliche Belastung bei den Graf Lodronschen Grundherrschaften Gmünd, Sommereck und Rauchenkatsch in Oberkärnten im 18. Jahrhundert
-
Die Archfischerei im Gebiete der Freiherrschaft Hollenburg
-
Der Leitenbäck
-
Die bauliche Entwicklung Villachs in der Neuzeit
-
Gedanken zum Thema „Volkskunde und bildende Kunst in Kärnten“
-
Zur Kultur und Kunst der Kelten
-
Zeugnisse der Taurisker in Kärnten
-
Zur Frage der keltischen Oppida
-
Der norische Himmelsbootfahrer
-
Sagen von den heiligen Bergen Kärntens
-
Die Volkskunde in Kärnten (Eröffnungsvortrag)
-
Stand und Aufgaben der Bauernmöbelforschung in Österreich
-
Aufbau des Volkslebens
-
Beispiele zur Erfassung und Verknüpfung volkskundlich gehaltvollen Stoffes in einzelnen Unterrichtsfächern an Mittelschulen
-
Über den gegenwärtigen Stand der volkskundlichen Forschung in Italien
-
Probleme der alpenländischen Sagenforschung
-
Legendenforschung in Innerösterreich
-
Die Volkskundetagung in Kärnten