Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Das Karlbad, ein urtümliches Bauernbad
Carinthia I - 1953 Jahrgang 143
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Der Bauernarzt „Gråf Michl“
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Der Zauberer „Gråf Michl“
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Der Bilwis
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Ein Brauch bei der Schafschur
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Wetter und Wind im Volksglauben
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die kurzfristigen Wetterregeln von St. Oswald
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die langfristigen Wetterregeln von St. Oswald
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Neckreime bei der ländlichen Arbeit
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die gereimte Volksdichtung
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Fensterspruch und Fensterstreit
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Die Klage des Kärntner Bauern
-
Volkskundliches aus dem Kärntner Nockgebiet. Bauer und Buch
-
Das Kriegergrab von Villach. Zum Beginn der Hallstattkultur in den südlichen Ostalpen
-
Der Ringwall von Bubenberg (Novine)
-
Farbige Spätlatène-Keramik
-
Noreia und Rehtia
-
Der Ogmios des Lukian und Herkules Psychopompos
-
Noricum, Britannien und die römische Armee
-
Opus interrasile an römischem Pferdegeschirr des 1. Jahrhunderts
-
Das Nymphäum von St. Lorenzen im Pustertal (Südtirol)
-
Die Lage des Altares in den frühchristlichen Kirchen von Venetien und Norikum
-
Über die freistehende Klerusbank. Beiträge zur Geschichte des Bema
-
Vorromanisches aus Slowenien
-
Zur Geschichte der Patriarchen von Aquileja
-
Grundzüge der Verkehrsgeschichte Kärntens
-
Zum Drachen-Wappen Klagenfurts
-
Die Herrschaft Rosegg und die Perkheim in Kärnten
-
Virgilius Gleißenberg, Kärntens größter Barockdichter, als Schwankdichter
-
Die Musikpflege an der Klagenfurter Stadtpfarrkirche St. Egyd im 17. und 18. Jahrhundert
-
Ein Liebhabertheater in Klagenfurt zur Goethe-Zeit
-
Fercher von Steinwand (Eine Betrachtung zum 50. Todestag des Kärntner Dichters am 7. März 1952)
-
Flachschnittarbeiten in Kärnten. Ein Beitrag zur Volkskunst in Kärnten
-
Die Dreifaltigkeitssäule in Villach
-
Die Spittaler Briefmarke aus dem Jahre 1839
-
Sagen aus Kärnten
-
Zwei Sagen aus dem Kremsgraben
-
Der Kärntner Ringhof und die modernen Erfordernisse der bäuerlichen Wirtschaft
-
Zur Erneuerung des „Viktringerhofes“ in Klagenfurt
-
Ein Raumordnungsplan für den politischen Bezirk Wolfsberg in Kärnten
-
Zur Paracelsusehrung der Stadt Villach am 12. Mai 1953
-
Paracelsus und seine Vaterstadt Villach
-
Osttiroler Bergbaufragen
-
Zur keltischen Besiedlung des Ostalpenraumes
-
Ein neues Latènegrab von Brunn a. d. Schneebergbahn, Niederösterreich
-
Die neuen venetischen Inschriften von Làgole
-
Das Abenteuer des Adonis
-
Telesphoros – Genius cucullatus. Zu Denkmälern von Kapuzengöttern
-
Der norische Polos. Zur Kopfbedeckung der Frauen von Virunum
-
Fragment eines anthropomorphen Gefäßes aus St. Pölten
-
Zu den Helmhüten der Ostalpenländer
-
Bronzeleisten aus Aguntum
-
Ein Herstellungsversuch von Sigillata aus Noricum
-
Noricum in Ptolemaios’ Geographie
-
Brigantiums Frühkastell
-
Die Juventus von Virunum und die ephesische Ephebie
-
Noriker im Verwaltungs- und Heeresdienst des römischen Kaiserreiches
-
Die römischen Meilensteine der Provinz Noricum
-
Die Städte der Vita S. Severini im Donauraum
-
Neue Bodenfunde zur Geschichte der Langobarden und Slawen im österreichischen Donauraum
-
Ein Markgraf des karolingischen Südostens im französischen Epos?
-
Ein bisher unbekanntes Fragment einer Cicerohandschrift des X. Jahrhunderts in der Universitätsbibliothek zu Graz (Ms. 1703/92)
-
Das älteste Herzogsgrabmal Österreichs
-
Ein gemaltes Portatile
-
Bemerkungen zur Geschichte von Lavant in Osttirol
-
Der Name Villach
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Das Terrassensystem zwischen Tempelbezirk und Repräsentationshaus
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Das Repräsentationshaus
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Zusätzliche Niveauuntersuchungen in den Räumen A und D
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Die Räume Q, T, S, U
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Untersuchungen im Raume C und J des Repräsentationshauses
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Freilegung römerzeitlicher Bauten beim Bau der Magdalensbergstraße
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1951. Die Inschriften
-
700-Jahrfeier der Stadt Völkermarkt. Eine Untersuchung über das Datum der Stadterhebung
-
Zur Biographie von Jakob Unrest
-
Der Pranger zu Gmünd in Kärnten
-
Das Jagdwesen im Lesachtal in alter und neuer Zeit
-
Rokoko-Bildwerke in Ingolstal und Metnitz
-
Anselm Edlings Lyrik
-
Beiträge zur Geschichte des Tanzes und der Tanzunterhaltungen in Kärnten
-
Der Musikverein für Kärnten (I. Teil)