Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957
Carinthia I - 1959 Jahrgang 149
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Der Tempelbezirk
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde, II
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Münzfunde vom Magdalensberg aus der Grabung 1956
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Münzfunde vom Magdalensberg aus der Grabung 1957
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Eine menschliche Calotte (Schädeldach) mit scharfen Schnittspuren an den Knochenrändern
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1956 und 1957. Die Inschriften
-
Die Leitgeb-Stiftung 1958
-
Heinrich Hermann zum Gedenken
-
Das Lawinenunglück in Bleiberg am 25. Februar 1879
-
Die frühen Unterbaustellen in Kreuth bei Bleiberg als Kennzeichen des Wissens von den Gesetzmäßigkeiten der Lagerstätte
-
Die Pflege der Paracelsus-Tradition in Kärnten 1955–1957
-
Vorträge über paracelsische Quelleneditionen. I. Die Editionsgeschichte der paracelsischen Kärntner Schriften
-
Vorträge über paracelsische Quelleneditionen. II. Vom Sinn der paracelsischen Quellendeditionen im Blick auf allgemeine Fragen der heutigen Geschichtswissenschaft
-
Augustin Hirschvogel und Paracelsus
-
Über Grundgedanken der ärztlichen Erziehung und der Behandlungsweise von Kranken bei Paracelsus
-
Die Herrschaft Carlsberg in den letzten 800 Jahren
-
Kärntner Wehrkirchen (St. Margareten im Rosental, Hohenturn, Feistritz an der Gail)
-
Zahlenzusammensetzung mit dem Adverbialkomparativ min. Zur Datierung einer Urkunde der „Monumenta historica ducatus Carinthiae“ (MDC.)
-
Burgstellen um das Lurnfeld
-
Tonwulstringe
-
Felsmale auf der Gračarca
-
Zur 150-Jahr-Feier der Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes St. Paul im Lavanttal durch die Mönche von Sankt Blasien im Schwarzwald
-
Die kulturelle Sendung des Benediktinerstiftes St. Paul i. L.
-
Der Besitz des Klosters St. Paul in Kärnten
-
Der mittelalterliche Besitzstand des Stiftes St. Paul im Lavanttal an der Pössnitz
-
Die Urkundenschreiber der St. Pauler Klosterschule bis zum Jahre 1385
-
Loy Hering und das Grabmal des Abtes Ulrich Pfinzing
-
Die Bittschrift des Abtes Thomas Mur vom Jahre 1570 an den Landesfürsten
-
Michael Hönel und seine Beziehungen zum Stifte St. Paul i. L.
-
Das Klagenfurter Gymnasium nach Auflösung der Gesellschaft Jesu und das Schullehrat des P. Ambrosius Eichhorn OSB
-
Dr. Carlmann Flor
-
St. Pauler Handschriften in Wien
-
Die kanonistische Literatur in der Stiftsbibliothek St. Paul zu Ausgang des 17. Jahrhunderts
-
Das Münzkabinett des Stiftes St. Paul in Kärnten
-
Die große Kreuzpartikel von St. Blasien/Sankt Paul und ihre drei Fassungen
-
Die Natur der St. Pauler Landschaft
-
Als Pflanzeneogeograph in St. Paul
-
Die Insektenfauna der näheren und weiteren Umgebung von St. Paul im Lavanttal
-
Der Rainkogel im unteren Lavanttal. Eine Wandernotiz
-
Hof, Burgfried, Hofgericht und Markt Sankt Paul
-
Zur Geschichte der Burgen Rabenstein und Loschenthal
-
Der Kollinitzer Totenschild und St. Martin im Granitztal
-
Bemerkungen über Ursprung und Nutzung der Mineralquellen des oberen Lavanttales
-
Fund römerzeitlicher Grabbmonumente in Wiesenau im Lavanttal
-
Die Inschriften der römerezeitlicher Grabbmonumente von Wiesenau im Lavanttal
-
Eine Erinnerung an den „Wiesenauer Kreis“
-
Die ältesten Kirchen im Lavanttale
-
Archidiakon Otto von Villach, Pfarrer in Treffen, und seine Bücherschenkung an das Stift Griffen
-
Anken und Stampfen. Über einige Arten bäuerlicher Stampfgeräte und ihre Namen in Kärnten und Steiermark
-
Die Ringelstecken des Lavanttales
-
Die Lavanttaler Tracht
-
Verzeichnis der seit der Wiederbesiedlung des Benediktinerstiftes Sankt Paul im Lavanttal (1809) von Stiftsmitgliedern veröffentlichten Beiträge zur Geschichte Kärntens