Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959
Carinthia I - 1961 Jahrgang 151
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Die Quartiere der römischen Händler
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Die Rutenwände
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Die Kleinfunde römischer Art
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Münzfunde
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Zur Metallurgie der Eisen- und Bronzefunde, III
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Die Inschriften
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Das Porträt eines edlen Kelten
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Eine kleine Handelsstation in Oberkärnten
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1958 und 1959. Schichtendatierung für die Räume OR/1–22
-
Die Entwicklungsgeschichte des antiken Bades und das Bad auf dem Magdalensberg
-
150 Jahre „Carinthia“
-
Carl Mercy. Zur Biographie des Gründers der „Carinthia“
-
Die Landschaft der drei Flüsse
-
Die Kärntner Grenze
-
Die historischen Landschaften Kärntens
-
Hochstand und Rückzug des eiszeitlichen Murgletschers in Kärnten und deren zeitliche Einreihung
-
Der Griffener Schloßberg und seine Höhlen
-
Zum ältesten Kupferhandel in Kärnten
-
Urnenfelderzeitliche und Melauner Keramik aus Warmbad Villach (Villach-Stadt)
-
Zur hallstattzeitlichen (venetischen) Besiedlung Kärntens, vornehmlich südlich der Drau
-
Mars Latobius, der norische Held
-
Drei antike Sitzstatuen in Kärnten
-
Virunenser Bildhauer in Flavia Solva
-
Der Grabstein eines Horusknaben aus Kärnten (Zu CIL III 4994)
-
Ein Soldatengrabstein aus Virunum
-
Die Kirche in Gratschach
-
Das Diplom Friedrich Barbarossas für St. Paul im Lavanttal
-
Zur Frage der Erbholdschaft (Leibeigenschaft) in Kärnten
-
Der Besitz der Kärntner Klöster und Pfarren in der Steiermark
-
Der Besitz des Stiftes St. Paul i. L. in der Mark hinter dem Drauwalde
-
Zur älteren Geschichte der Abtei St. Lambrecht
-
Zwei berühmte Kärntner aus der Teichen
-
Die „Vierundzwanzig Ältesten“. Südostalpine Zeugnisse zu einem Kultmotiv aus der Apokalypse
-
Kärntner Handschriften in Monaco
-
Kärntner Wehrkirchen. Altenmarkt
-
Zur künstlerischen Herkunft des Thomas von Villach
-
Zur spätgotischen Kreuzgruppe in St. Veit an der Glan
-
Bericht über die Restaurierung des spätgotischen Kruzifixes aus der Pfarre St. Veit a. d. Glan
-
Matthäus Lang, Johannes Burckard und eine Gurker Besetzungsfrage um 1496
-
Kardinal Matthäus Lang und die Gurker Dompropstwahl vom Jahre 1518
-
Barbara von Rottal, Maximilian I. und Siegmund von Dietrichstein
-
Die erste Kunde vom Auftreten Luthers auf dem Reichstag zu Worms (1521) in Innerösterreich
-
Geschichtliche Bemerkungen über den Buchweizen
-
Zur Geschichte des Meistersanges in Kärnten
-
Das Burgenbild in Hochosterwitz
-
Kärntner Fuhrleute und Händler in Judenburg (1579)
-
Sprüche aus den Kärntner Landtagsakten des 16. Jahrhunderts
-
Förderung des Hemmakultes durch das Stift St. Lambrecht
-
Kärntner Kontributionen
-
Die Knaffl-Stiftung für Spittaler Kirchenmusik 1734–1797
-
Christoph Rudolph. Ein Klagenfurter Bildhauer aus der 1. Hälfte des 18. Jahrhunderts
-
Alte St. Veiter Stadtpläne
-
Die Wandmalereien im Schloß Töscheldorf. Die Bedeutung der Fresken Annibale Carraccis im Palazzo Farnese für das Werk Fromillers
-
Ein Bürgereid aus Weitensfeld im Gurktal, 1765
-
Ein unbekanntes Kruzifix aus dem Gailtal
-
Kärnten zur Zeit Kaiser Josephs II