Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1981 und 1982
Carinthia I - 1983 Jahrgang 173
- Herausgeber: Wilhelm Neumann
- Online: ANNO
-
-
Archäologische Mitteilungen aus Kärnten IV
-
Die Ergebnisse der Ausgrabung in Teurnia 1981
-
Die neu entdeckte Grabkapelle am Hemmaberg bei Globasnitz
-
Eine römische Inschrift aus St. Martin am Techelsberg
-
Spätantike Gräberfunde am Fuße des Lamprechtskogels
-
Eine keltische Fundmünze vom Maria Saaler Berg
-
Spektralanalytische Untersuchung der Metallobjekte vom Kathreinkogel bei Schiefling am See
-
Neue Funde von Schalensteinen in Kärnten
-
Abgekommene Ortsnamen im Görtschitztal
-
Zur ältesten Genealogie der Fürsten und Grafen Dietrichstein
-
Vorbilder für Ulrichs von Lichtenstein Friesacher Turnier
-
Ein Bildzeugnis zum Kufenstechen als ritterlicher Waffenübung
-
Vitus Rosmann, Propst von Maria Saal
-
Steinmetzzeichen in Kärnten
-
Die Anfänge der Kärntner Landesverwaltung. Der Aufbau von Kanzlei, Buchhaltung, Registratur und Archiv der Landstände bis zur Adelsemigration von 1629
-
Ein Schulbericht aus dem Beginn des 17. Jahrhunderts
-
Die Vorfahren und Nachkommen der Exulantenfamilie Gipser aus Kärnten
-
Benedict Pläß – ein Kärntner Bildhauer des 18. Jahrhunderts
-
Die Vorfahren des Kärntner Historikers und Domherrn Heinrich Hermann, zugleich die väterlichen Vorfahren seines Neffen, des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Herrmann
-
Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827–1869). 4. Prebl
-
Die Wahlen zum Österreichischen Reichstag des Jahres 1848 in Kärnten
-
Eine Reise durch Kärnten im Jahr 1867. Ein Dokument zum Beginn des Fremdenverkehrs
-
Reiseerlebnisse einer Kärntnerin in der Levante in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts
-
Der Kriegsmaler Anton Kolig und sein Monumentalgemälde für Kaiser Karl