Carinthia I - 2001 Jahrgang 191

  • Vorbericht über die Ausgrabungen 2000 im hallstattzeitlichen Gräberfeld von Führholz in Unterkärnten
    • S. 11–31
  • Bestimmung der Menschen- und Tierknochenreste des hallstattzeitlichen Gräberfeldes von Führholz – Grabungskampagne 2000
    • S. 33–38
  • Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1999 und 2000 – ein Vorbericht
    • S. 39–52
  • Flechtwerk und Korbwaren im römischen Kärnten
    • S. 53–74
  • Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 2000
    • S. 75–93
  • Drei neue Fragmente römischer Grabinschriften aus dem Stadtgebiet von Virunum
    • S. 95–101
  • Domitian von Millstatt – Erfindung oder Wirklichkeit?
    • S. 103–141
  • Ein Westfale in Kärnten – Eine unbekannte Vita des Bischofs Johann Schallermann von Gurk († 1465)
    • S. 143–163
  • Die Venusfahrt des Ulrich von Liechtenstein ohne Bezug zum Kärntner Landesbewußtsein
    • S. 165–176
  • Die Herren von Liechtenstein-Murau und Kärnten, Teil 2
    • S. 177–188
  • Die Ritzinschriften auf dem älteren Christophorus-Fresko von St. Peter in Holz
    • S. 189–194
  • Die Familie Lang von Wellenburg im Triptychon „Die Heilige Sippe“ des Jan van Scorel in Obervellach/Kärnten
    • S. 195–218
  • Die Lautentabulatur des Ignaz Füeglin
    • S. 219–223
  • Die versiegte Quelle unter der ehemaligen Kapelle „St. Trinitatis“ am Danz bei Jenig im Gailtal
    • S. 225–229
  • Eine „Zauberrolle“ im Kärntner Landesarchiv
    • S. 231–251
  • Kärntner als Studenten in Graz, Teil 4: 1711–1765
    • S. 253–326
  • Die Flügelbahn St. Veit–Klagenfurt der k. k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn
    • S. 327–340
  • Das Kärntner Bergbauunternehmen „Gewerkschaft Carinthia“ 1891–1963, 1. Teil
    • S. 341–364
  • Die Glantaler Familie Raditschnig
    • S. 365–392
  • Bauernleben und Volkslied in Kärnten
    • S. 393–426
  • Zur Geschichte der St. Veiter Groß-Familie Knaus
    • S. 427–456
  • „Edle Räuber“: Warum dieses Thema?
    • S. 459–460
  • Robin Hood – Geschichte eines Mythos
    • S. 461–473
  • Jesse James, der Robin Hood des Wilden Westens
    • S. 475–491
  • Schinderhannes – vom rheinischen Räuber zum Theaterstar
    • S. 493–520
  • Johann Georg Grasel (1790–1818). Mythos versus Realität
    • S. 521–530
  • Simon Kramer – vom Kärntner Briganten zur Sagenfigur
    • S. 531–549
  • Simon Kramer – Moviestar
    • S. 551–554
  • Nationalismus oder Internationalismus?
    • S. 555–562
  • Hermann LʼEstocq
    • S. 563–584
  • Switbert Lobissers Anschlußfresken von 1938 im Sitzungssaal des Klagenfurter Landhauses
    • S. 585–619
  • Tourismus in Kärnten unterm Hakenkreuz
    • S. 621–640
  • Kärnten 1945 – die Vision einer neuen Partei
    • S. 641–651
  • Die Geschichte der Wörthersee-Halbinsel Walterskirchen
    • S. 653–668
  • Der Bund heimattreuer Südkärntner (BHS) – seine Zielsetzung
    • S. 669–678
  • Österreicher, Flüchtling, Auslandsösterreicher und Geschichtsvereinsmitglied
    • S. 679–697

  • Sekirn: Fund eines eisernen Votivtieres
    • S. 699–700
  • Fragment einer römerzeitlichen Grabinschrift
    • S. 700–703
  • Das Haus „Zur Goldenen Gans“ in Klagenfurt, Alter Platz 31: Baufunde
    • S. 703–705
  • Eine abgekommene Filialkirche in Eberndorf von 1668
    • S. 705–706
  • Die Neptunsäule von Hans Gasser in Triest
    • S. 707–708
  • Zur Verwendung der Begriffe „Wenden, Winden und Windisch“ im Jahre 1549
    • S. 709–710
  • Verließ Wien als Leiche ...“: Maximilian Gritzner, ein österreichischer Abgeordneter aus Kärnten
    • S. 711