Carinthia I - 2002 Jahrgang 192

  • Der Archivalientausch zwischen Kärnten und Slowenien
    • S. 11–45
  • Alltägliche Gebrauchsgegenstände aus Eisen aus der Stadt auf dem Magdalensberg
    • S. 47–84
  • Die Ausgrabung des Amphitheaters von Virunum 2001
    • S. 85–98
  • Die Ausgrabungen in Virunum 1999 und 2001 – ein Vorbericht
    • S. 99–113
  • Übersicht über das Fundmaterial der Grabungen 1999 und 2001 in Virunum
    • S. 115–138
  • Medizinische Instrumente aus dem römischen Kärnten
    • S. 139–164
  • Amphoren mit Laecanius-Stempel aus Oberdrauburg und Baldersdorf
    • S. 165–171
  • Nonnosus von Molzbichl – ein spätantiker Heiliger?
    • S. 173–184
  • Die Kärntner Pfalzgrafschaft und ihre Verbindung zur alten Moosburg
    • S. 185–235
  • Ein Beitrag zur Geschichte der Kärntner Raitpfennige
    • S. 237–285
  • Herzog Heinrich III. von Kärnten, sein Siegel und dessen Fälschungen
    • S. 287–290
  • Christoph Viertaler – Christoph von Aichelburg
    • S. 291–294
  • Der Beitrag Kärntens zum Wiederaufbau des Stephansdomes nach dem Zweiten Weltkrieg
    • S. 295–300
  • Die Klostermedizin und -pharmazie Kärntens vom Hochmittelalter bis heute – eine kurze Darstellung
    • S. 301–312
  • Die Familie Rechbach in Tarvis und im Kanaltal zwischen 1500 und 1800
    • S. 313–332
  • Aus dem Stadtgericht Völkermarkt
    • S. 333–342
  • Erdbebenschäden an der Millstätter Stiftskirche – Folgerungen für deren Baugeschichte
    • S. 343–361
  • Dr. Philipp Gaggl, der letzte Leibarzt der Erzherzogin Maria Anna
    • S. 363–369
  • Künstler und Wissenschaftler in der Familie Herrmann
    • S. 371–387
  • Die Loitlhube im Liesertal
    • S. 389–410
  • Der Tauernbahn-Viadukt über den Mühldorfer Seebach
    • S. 411–416
  • Das Kärntner Bergbauunternehmen „Gewerkschaft Carinthia“ 1891–1963 2. Teil
    • S. 417–436
  • Anton (von) Webern, Anton Anderluh und die Musik
    • S. 437–445
  • Ist das „Ortstafel-Erkenntnis“ historisch begründet?
    • S. 447–453
  • Das VfGH-Ortstafelerkenntnis vom 13. Dezember 2001
    • S. 455–461
  • „Deutschnationalismus“ in der Kärntner Geschichtsschreibung?
    • S. 463–498