Carinthia I - 2005 Jahrgang 195

  • Zu den augusteischen Ehreninschriften vom Magdalensberg
    • S. 11–26
  • Die römische Siedlung und ihr wiederentdeckter Tempelbezirk bei St. Michael am Zollfeld
    • S. 27–54
  • Nachgrabungen im Tempelbezirk der Isis Noreia bei Hohenstein im Glantal
    • S. 55–71
  • Die Akten des Salzburger Konsistorialarchivs zum Ansuchen um römische Kultanerkennung für Domitian von Millstatt
    • S. 73–86
  • Der Fall Tigring
    • S. 87–122
  • Zur Stadtwerdung Friesachs
    • S. 123–150
  • Neu entdeckte mittelalterliche Grabplatten in der Kirchenruine St. Virgil in Friesach
    • S. 151–174
  • Marientod-Darstellungen in Kärnten
    • S. 175–196
  • Kloster und Konvent der Dominikanerinnen zu Maria Loreto bei St. Andrä im Lavanttal
    • S. 197–234
  • Ein dreigesichtiger Marmorkopf in der Filialkirche des hl. Gregor in Goritschach/Gemeinde Finkenstein
    • S. 235–247
  • Die feudale Struktur in der Grafschaft Sternberg: Wohntürme, Lehen und Edelhöfe rund um die Festen Hohenwart und Sternberg bis 1500
    • S. 249–274
  • Die Villacher und Augsburger Herkunft des Christian Proy von Burgwalden, Herrn zu Wasserleonburg und Treffen
    • S. 275–303
  • Ein geheimprotestantischer Bekenntnisstein aus ca. 1650/1700 an der Kirche Maria im Graben/Vorderberg
    • S. 305–318
  • Bamberger Verwaltung und Wirtschaft in Kärnten um 1725
    • S. 319–346
  • Das „Alte Rathaus“ in Völkermarkt
    • S. 347–365
  • Der Fenstersturz auf Schloss Mannsberg im Jahre 1805
    • S. 367–376
  • Jakob Rohrmeister, „homo ludens“ und Repräsentant des barocken Klagenfurt
    • S. 377–389
  • Von der Mallepost zum e-mail
    • S. 391–402
  • Die Entstehung und Beschaffenheit der „Localbahn Kühnsdorf–Eisenkappel“
    • S. 403–418
  • Die Gewerkschaft bei Pischeldorf
    • S. 419–432
  • Der Musiker Franz Decker (1833–1886) und das Kärntnerlied
    • S. 433–443
  • Kommunales Bauen auf dem Land: Das Gemeindeamt von Klein St. Paul im Görtschitztal
    • S. 445–460
  • Der Versuch der Niederlassung von Olivetanern aus Tanzenberg (Kärnten) in Ląd (Polen) 1918
    • S. 461–463
  • Der S.M.H. Ritter-Orden vom heiligen Georg in Kärnten im 20. Jahrhundert (1946–2004)
    • S. 465–475
  • Zur Gegenwart von Vergangenheit – Arbeitsbericht zur Zeitgeschichte in Kärnten
    • S. 477–487
  • Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Reichsgau Kärnten im Spiegel der NS-Publizistik – Teil 1
    • S. 489–517
  • „Letʼs Thank God that Eyerything Has Turned Out so Well“
    • S. 519–530
  • Der Sonderfall Kärnten: Österreich und seine Jubiläen im 20. Jahrhundert
    • S. 531–545
  • Österreich–Jugoslawien 1945–1955: Jugoslawische Forderungen, Staatsvertragsverhandlungen
    • S. 547–561
  • Erinnerungen an den 7./8. Mai 1945 in Klagenfurt
    • S. 563–564

  • Zu den beiden Inschriften des Claudius Paternus Clementianus aus ABODIACVM/Epfach
    • S. 567–569
  • VIRVN[---] oder VIRV(ivus) F(ecit)
    • S. 570–574
  • Ein Grenzstein des Bartlmä Khevenhüller für den Lacknerhof am Klagenfurter Kreuzbergl aus dem Jahre 1584
    • S. 574–575
  • Ein Wappenstein Erzherzog Karls II. von Innerösterreich vom ehemaligen St. Veiter Tor der Klagenfurter Stadtbefestigung (1584)
    • S. 576–581
  • Ein aus Rieding im Lavanttal verschlepptes Steinrelief
    • S. 582–585
  • Das Figurenprogramm der Schluss- und Wappensteine im spätgotischen Presbyterium der Filialkirche von Matzelsdorf
    • S. 585–588
  • Zur Entstehung der Städtepartnerschaft Klagenfurt–Wiesbaden im Jahre 1930
    • S. 589–595
  • Der Sturm auf den „Spirituszug“ in Eberstein
    • S. 596–597