Carinthia I - 2006 Jahrgang 196

  • Neue Wandmalerei- und Stuckfunde aus Virunum
    • S. 11–40
  • Beinfunde aus Virunum – ein Überblick
    • S. 41–66
  • Heimischer und importierter Marmor in Kärnten
    • S. 67–78
  • Römerzeitliches aus Karnburg
    • S. 79–91
  • Der Fürstenstein
    • S. 93–97
  • Glossen zu einer neuen Monographie über Karantanien
    • S. 99–126
  • Kärnten in der Enzyklopädie Sloweniens
    • S. 127–183
  • Ein eigenartiger Lehrbehelf
    • S. 185–190
  • Das Grab des hl. Domitian von Millstatt und die Translationen seiner Reliquien
    • S. 191–226
  • Zum Beginn der Verehrung des hl. Lambert von Lüttich in Karantanien
    • S. 227–254
  • Untersuchungen zum Kloster der Witwe Imma in Lieding
    • S. 255–277
  • Die Kirchenruine St. Virgil in Friesach – weitere archäologische Beobachtungen bei ihrer Sanierung
    • S. 279–292
  • Der Besitz der Grundherrschaft Propstei Maria Wörth am Köstenberg und in Göriach bei Velden am Wörthersee
    • S. 293–303
  • Andreas Bühler aus Gmünd in Kärnten und seine spätgotischen Kirchenbauten in Graubünden
    • S. 305–328
  • War Andreas Bühler der Baumeister des Chores von St. Martin in Obervellach?
    • S. 329–342
  • Bartlmä Firtaler und die St. Michaels-Kirche am Rindermarkt in Lienz
    • S. 343–364
  • Wasserhofen – zur Ökonomie eines Gutshofes und seines Umfeldes (1529– 1848)
    • S. 365–388
  • Das Amtsgebäude der Bezirkshauptmannschaft Völkermarkt
    • S. 389–409
  • Der Weiler Kreuth und das einstige Edelmannsgut Eibelhof
    • S. 411–434
  • Klagenfurt am Rande der Weltpolitik
    • S. 435–451
  • Die ungewöhnliche Reise des Landpfarrers Matthias Mayer/Matija Majar- Ziljski
    • S. 453–462
  • Lebendige Hausmusik in Kärnten
    • S. 463–481
  • Die Betriebsführung auf der ersten Kärntner Eisenbahn (Marburg–)Bleiburg–Klagenfurt im Eröffnungsjahr 1863
    • S. 483–504
  • Die Teilnahme des Kärntner Infanterie-Regiments Nr. 7 und der Polnischen Legionen an der Bewegungsschlacht von Limanowa – Lapanów (Galizien) im Dezember 1914 und in den Karpaten 1915
    • S. 505–518
  • Die NS-Gemeinschaft „Kraft durch Freude“ im Reichsgau Kärnten im Spiegel der NS-Publizistik. Teil 2
    • S. 519–548
  • Emigration ans Ende der Welt: die Masseneinwanderung in Australien nach 1945
    • S. 549–571
  • Rückblicke auf meine Jugendjahre
    • S. 573–588

  • Dobratschbergsturz und Siebzehn-Dörfer-Sage (Realität – Irrtum – Klärung)
    • S. 591–593
  • Ein römerzeitliches Inschriftfragment aus Zell bei Maria Saal
    • S. 593–594
  • Ein römerzeitlicher Grabtitulus aus Hartmannsdorf bei Friesach
    • S. 594–600
  • Der Maler Heinrich in Zweinitz – ein Grazer
    • S. 600–602
  • Das Siechenhaus in der Herzogstadt St. Veit
    • S. 603–607
  • Zum Wappenfenster in der Stiftskirche von Millstatt
    • S. 608
  • Ein katholischer Geistlicher in einer evangelischen Kirche
    • S. 609–610
  • Neueste Erkenntnisse zur Symbolik und Funktion der Dreifaltigkeitssäule auf dem Alten Platz in Klagenfurt
    • S. 611–613
  • Leben und Wirken der Grafen Christalnigg von und zu Gillitzstein im 19. Jahrhundert
    • S. 613–619
  • Ein heraldisch-genealogischer Nachlass des Hugo Paul (von) Henriquez im Wiener Stadt- und Landesarchiv
    • S. 620–622
  • Froschauer oder Froschhauer, ein unbekannter Maler aus Klagenfurt?
    • S. 622–626
  • Zwei Scham bzw. Gesäß weisende Skulpturen im Schloss Porcia
    • S. 627–629