Carinthia I Artikelverzeichnis
Ausgaben
Personen
Suche
Design umschalten
Hell
Dunkel
Auto
Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.
Carinthia I - 2019 Jahrgang 209
Herausgeber:
Wilhelm Wadl
Autoren (37)
Katja Almberger
Günther Biermann
Meinhard Brunner
Heimo Dolenz
Desiree Ebner-Baur
Joachim Eichert
Claudia Fräss-Ehrfeld
Paul Gleirscher
Michael Hintermayer-Wellenberg
Axel Huber
Marina Jamritsch
Renate Jernej
Andreas Kall
Sabine Kaspar
Gerhard Katschnig
Arno Kerschbaumer
Andreas Kleewein
Robert Kluger
Horst Knely
Josef Lausegger
Elmar Lechner
Friedrich Wilhelm Leitner
Hans-Peter Lesjak
Nikodemus Löffelmann
Marius Menne-Fornezza
Hans Neuhold
Alfred Ogris
Siegfried Pirker
Brigitte Ponta-Zitterer
Heidi Rogy
Gerhard Rupp
Sandra Romana Rutter
Heimo Schinnerl
Karl Schwarz
Hans-Peter Weingand
Peter Wiesinger
Emil Zajic
Artikel (38)
Archäologische Untersuchung eines Podiumtempels in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2018
Heimo Dolenz
,
Desiree Ebner-Baur
,
Andreas Kall
und
Marius Menne-Fornezza
S. 11–30
Neueste Erkenntnisse zur archäologischen Besiedlung am Fuße der Burg Hochosterwitz
Sandra Romana Rutter
S. 31–41
Kreuz mit Bäumchen oder Kreuz mit Lilien? Zur karolingischen Schrankenplatte mit Kreuzzier aus Millstatt (Kärnten)
Paul Gleirscher
S. 43–59
Vorfahren und Verwandte Werners, des Gründers des Augustiner Chorherrenstiftes Reichersberg am Inn, in Kärnten und Südtirol
Michael Hintermayer-Wellenberg
S. 61–78
Ein „trojanisches Pferd“ im Steiermärkischen Landesarchiv. Ein Friesacher Anhang zu einer Sammelhandschrift aus Pettau
Sabine Kaspar
S. 79–127
Auf der Suche nach Burgresten und Wallanlagen im Norden des Bezirks Sankt Veit an der Glan
Nikodemus Löffelmann
S. 129–140
Neue Fragmente des „Vocabularius ex quo“ aus einer Gurker Handschrift
Peter Wiesinger
S. 141–159
Neues zu Alter und Funktion des Tonhofs in Maria Saal
Alfred Ogris
S. 161–172
Das Bodnerhaus – der derzeit älteste datierte Blockbau in Kärnten (1470)
Heimo Schinnerl
S. 173–183
Der Bodnerhof im Kärntner Freilichtmuseum Maria Saal. Von der mittelalterlichen Schwaige zum Museumsobjekt
Joachim Eichert
S. 185–197
Die Mager von Fuchsstatt. Aufstieg und Niedergang einer Adelsfamilie in der frühen Neuzeit
Friedrich Wilhelm Leitner
S. 199–259
Hofmer vonn Turcken. Ein Bericht des Kärntner Landesverwesers Berthold Mager über den Türkeneinfall nach Krain im Jahre 1483
Friedrich Wilhelm Leitner
S. 261–272
Dokumentation der bei Baumaßnahmen im Jahre 2002 freigelegten Überreste der Viktringer Eckbastei in Klagenfurt
Emil Zajic
S. 273–297
Dendrochronologische Altersbestimmung der Holzdecke beim Vorbau der Kirche St. Martin bei Osterwitz
Gerhard Rupp
S. 299–306
Der Galgen von Klagenfurt
Hans-Peter Weingand
S. 307–312
Dem Zauber der Montur erlegen ... Oberkärntnerinnen als Bräute von habsburgischen Landsknechten im ältesten Heiratsbuch der Pfarre Lieseregg 1601–1628
Hans-Peter Lesjak
S. 313–314
Ein Epitaph nach einer Vorlage von Albrecht Dürer im Dom von Maria Saal
Brigitte Ponta-Zitterer
S. 315–323
Frühneuzeitliche Richtstätten im Landgericht Osterwitz
Axel Huber
S. 325–342
Die älteste Ansicht des Gnadenbildes von Maria Wolschart. Überliefert durch den Landvermesser Franciscus Thomas Schneider anno 1749
Axel Huber
S. 343–354
Notizen über Volkserzählungen aus dem Sammelheft I im Nachlass Oswin Moro
Günther Biermann
S. 355–369
Sagen aus dem Archiv der Familie Orsini-Rosenberg
Günther Biermann
S. 371–376
Socken und Zinnteller „entfremdet“. Der Aufenthalt der russischen Armee im Pfarrhof Hörzendorf im Jahr 1799
Robert Kluger
S. 377–382
Geschichte der Pfarre Vorderberg. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges (1. Teil)
Heidi Rogy
S. 383–430
Die Geschichte der Glanfurt-Regulierung
Renate Jernej
S. 431–450
Vom Almhalter zum Millionär – Die Geschichte des Wirtschaftsgenies Stefan Kleinszig
Andreas Kleewein
S. 451–465
Kärntens Diesterweg – Johann Braumüller (1848–1928) als geistreicher Lehrerbildner und guter Geist der Kärntner Lehrerschaft
Elmar Lechner
S. 467–478
Dampfbetrieb auf der ursprünglichen Tauernbahn. Die Dn2-Güterzug- Lokomotive Serie 73 der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen
Horst Knely
S. 479–482
Die Kärntner Vorfahren des Agramer Bürgermeisters Milan Amruš (1848–1919)
Arno Kerschbaumer
S. 483–498
„Mit der Geige durch den Krieg“. Ein Überlebensbericht aus dem Ersten Weltkrieg
Hans Neuhold
S. 499–520
„[...] die lodernden Flammen überbringen den Göttern den Kriegesjammer“. Egodokumente zweier Kärntner Soldaten im Augenschein des Ersten Weltkrieges
Gerhard Katschnig
S. 521–547
„Dagegen waren die Kriegsjahre ein Honiglecken“: Kärntner Sommer 1919 – auf dem Weg nach Saint-Germain
Claudia Fräss-Ehrfeld
S. 549–559
Der slowenisch-jugoslawische Volksrat (Nationalrat) für Kärnten. Eine Dokumentation der jugoslawischen Verwaltung in der Zone A auf Basis des Aktenbestandes
Josef Lausegger
S. 561–601
Das Volkswehrbataillon Nr. 4, Villach
Katja Almberger
S. 603–630
Rudolf Kattnigg – „Operettenkomponist wider Willen“
Marina Jamritsch
S. 631–663
Unfreiwillig kriegsfreiwillig
Siegfried Pirker
S. 665–674
Die Rückführung von abgelieferten Kärntner Glocken nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges
Meinhard Brunner
S. 675–696
Zur Geschichte der Kärntner Windischen
Josef Lausegger
S. 697–729
„Der du die Zeit in Händen hast ...“. Im Gedenken an Paul Pellar (28. 11. 1919 bis 26. 2. 1988)
Karl Schwarz
S. 731–742