Carinthia I - 2020 Jahrgang 210

  • Archäologische Untersuchungen eines Tempelbezirkes in der nördlichen Vorstadt des municipium Claudium Virunum im Jahre 2019
    • S. 11–26
  • „Bey den Würthen in Solfeld“ – Der historische Fundbereich Gasthof Fleißner und seine Bedeutung für die Sakraltopographie des Municipium Claudium Virunum
    • S. 27–76
  • Römer und Keltin in Liebe verbunden. Monumentaler römischer Grabstein aus St. Georgen am Längsee
    • S. 77–90
  • Ein gallo-fränkischer Offizier im Alpenraum? Neues zum Amtsträger der Straßenstation Iuenna/Globasnitz
    • S. 91–119
  • Karantanien und 1250 Jahre Kloster Innichen
    • S. 121–138
  • Curtius und Civitas Carantana. Zur räumlichen Bestimmung zweier Lokalitäten im Karantanien des 9. und 10. Jahrhunderts
    • S. 139–160
  • Baubegleitende archäologische Ausgrabungen im Hof des Landhauses zu Klagenfurt im Jahre 2019 – ein Vorbericht
    • S. 161–182
  • Die Übersiedelung der Zisterzienserinnen von Greith nach Friesach im Licht einer neuen Quelle
    • S. 183–197
  • Eine Dachtruhe aus der 1. Hälfte des 14. Jahrhunderts. Ein singuläres Zeugnis der mittelalterlichen Handwerkskunst und Alltagskultur in Kärnten
    • S. 199–207
  • Ergänzende Beiträge zur Klagenfurter Stadtbefestigung
    • S. 209–216
  • Gaspar Brusch in Kärnten. Ein realer Reisender, virtuelle Jesuiten und fragwürdige Vorgänge
    • S. 217–238
  • Der Richter zu Pernegg in Kärnten
    • S. 239–250
  • Hieronymus Markstaller: Der Weg zum Abt von St. Paul
    • S. 251–263
  • Die Organistenfamilie Christina und Josephus Gasser und deren kinderreiche und bildungsbeflissene Nachkommen-Generationen im Maria Saal des 17. und 18. Jahrhunderts
    • S. 265–288
  • Die Segnung des Saatguts. Brauch und Volksglauben vor 300 Jahren
    • S. 289–291
  • Geschichte der Pfarre Vorderberg. Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, 2. Teil
    • S. 293–336
  • Michael Franz von Jabornegg-Altenfels. Der Begründer der provinzialrömischen Altertumsforschung in Virunum
    • S. 337–344
  • Franz Franziscis Fußreise von Ferlach nach Bleiburg (1867). Kulturgeschichtliche Beobachtungen aus den östlichen Karawanken
    • S. 345–358
  • Die k. k. privilegierte Kronprinz-Rudolf-Bahn
    • S. 359–370
  • „Geheimzeichen“ eines Bauernarztes – die Geheimschrift des „Gråf Michl“ (Michl Pertl, 1844–1904)
    • S. 371–376
  • Die Söhne des Klagenfurter Arztes und Homöopathen Dr. Johann Holeczek. Ein Schlaglicht auf eine bürgerliche Generation im 19. Jahrhundert
    • S. 377–426
  • Vom Kränzchen zum Event. Ein Überblick zur Veranstaltungsentwicklung in Velden am Wörther See vom 19. bis ins 21. Jahrhundert
    • S. 427–447
  • Der Akademische Maler Prof. Franz Oman
    • S. 449–472
  • Dr. Richard Strobl (1874–1923). Rechtsanwalt und Politiker – Familienmensch und Musiker – Eine dokumentarische Biographie
    • S. 473–520
  • Franc Grafenauers Philippicae im Reichsrat – Ein „rhetorisches Florilegium“,
    • S. 521–550
  • Eine Zeit der dornenvollen Seelsorge. Priester im unteren Gailtal im Spannungsfeld zwischen Österreich und dem SHS-Staat (1918/19)
    • S. 573–582
  • Die 100-Jahrfeier im Übermurgebiet (Prekmurje) im Jahre 2019 mit Blick auf die 100-Jahrfeier der Kärntner Volksabstimmung im Jahr 2020
    • S. 583–594
  • Selbstbestimmung und Interessenspolitik: Flensburg und Klagenfurt in den Volksabstimmungen von 1920
    • S. 595–616
  • Das Kärntner Kreuz. Mit einem Exkurs zu den steirischen Abwehrkampf- Erinnerungsmedaillen
    • S. 617–634
  • Die Auswanderung von slowenischsprachigen Kärntnern in das Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) nach dem Ersten Weltkrieg
    • S. 635–650
  • Volksschule und Volkskunde. Georg Graber (1882–1957) als führender Lehrer und Forscher
    • S. 651–664
  • Der „Goebbels von Kärnten“. Ottokar Drumbl – Hitlers Propagandaexperte aus dem Lavanttal
    • S. 665–694
  • Zur Geschichte der Deutschen auf dem Abstaller Feld (Apaško polje) aus Kärntner Sicht
    • S. 695–699
  • Was ein Maturant von der Geschichte Kärntens wissen sollte
    • S. 701–712
  • Relikte sehr alter Laubheubäume im Trentatal. Überraschende Entdeckungen einer vergessenen Rotbuchen-Schneitelkultur in der Region Bovec (Slowenien)
    • S. 713–737