Carinthia I Artikelverzeichnis
Ausgaben
Personen
Suche
Design umschalten
Hell
Dunkel
Auto
Ihre Suche lieferte kein Ergebnis. Versuchen Sie einen anderen Suchbegriff.
Carinthia I - 2021 Jahrgang 211
Herausgeber:
Wilhelm Wadl
Autoren (25)
Günther Biermann
Hans-Joachim Bodenhöfer
Wilhelm Deuer
Paul Gleirscher
Heinz Guntschnig
Janez Höfler
Philipp J. Jernej
Renate Jernej
Bernhard Kaiser
Andreas Kleewein
Günther Körner
Elmar Lechner
Hans-Peter Lesjak
Marius Menne-Fornezza
Marcellus Osmalz
Christian Pichler
Stefan Pircher
Michael Prokosch
Hansjörg Rabanser
Julia Rabitsch
Karl Schwarz
Christine Tropper
Alexander Verdnik
Evelyne Webernig
P. David Zettl
Artikel (27)
Die römische Ansiedlung von Mühldorf. Vorbericht zu den Grabungen 2019 und 2021 auf der Haselangerwiese in Mühldorf im Mölltal
Stefan Pircher
und
Julia Rabitsch
S. 11–32
Von Blechen und Winkeln. Eiserne Truhenbeschläge aus der römischen Siedlung in Mühldorf im Mölltal
Julia Rabitsch
S. 33–38
Ein Anführer der Markomannen, gefallen vor Virunum? Ergänzende Überlegungen zu einem bemerkenswerten Neufund
Paul Gleirscher
S. 39–47
Zu den Anfängen der Pfarrorganisation im Gailtal mit allgemeinen Beobachtungen zur Entwicklung der kirchlichen Einteilung im östlichen Gebiet des Patriarchats Aquileia
Janez Höfler
S. 93–119
Klagenfurts Stadtbefestigungen in Mittelalter und Neuzeit
Marius Menne-Fornezza
S. 121–171
Der Dachen: Ein alter Lavanttaler Bodenschatz als Rohstoff für gefragte Exportprodukte
Heinz Guntschnig
S. 173–197
„... zu befürderung der Ehren Gottes vnd zu vortpflanzung seiner zarten windischen Kirchen ...“. Anmerkungen zu Georg/Jurij Dalmatin (1547–1589)
Karl Schwarz
S. 199–214
Christoph Siebenbürger und die Schenkung seiner Bibliothek an die Kärntner Landschaft
Christine Tropper
S. 215–241
Ein Zaubereiprozess in der Grafschaft Ortenburg von 1589. Vorstellung einer bisher unbekannten Quelle
Hansjörg Rabanser
S. 243–261
Ein Schwankmotiv aus dem 16. Jahrhundert und seine Kärntner Varianten
Günther Biermann
S. 263–268
Der ständische Feuerbach zu Klagenfurt
Christian Pichler
S. 269–300
Eine Nothochzeit unter dem Kirschbaum 1634
Hans-Peter Lesjak
S. 301–304
Rauchfangkehrer in Kärnten. Von den Anfängen im 17. bis in das 19. Jahrhundert
Renate Jernej
S. 305–334
Aus dem Bürgerbuch gelesen. Teil 1: Die Bürgerschaft von Tarvis zwischen 1602 und 1783
Michael Prokosch
S. 335–365
Ein „Profezeihungslied“ aus dem Nachlass Oswin Moros
Günther Biermann
S. 367–371
Martin Joham (1818–1891), erster Bürgermeister und erster Postmeister in Preitenegg
Evelyne Webernig
S. 373–396
Die Gräfin Sophie Huyn und das Blaue Haus in Kremsmünster
Marcellus Osmalz
S. 397–416
Norbert Lebinger (1833–1906), der letzte Kleriker im Kollegium des Gymnasiums in Klagenfurt
Elmar Lechner
S. 417–435
Johann Wildhaber (1857–1925), Kaufmann und Bürgermeister im Markt Übelbach
Marcellus Osmalz
S. 437–457
Das Kriegstagebuch (1914–1918) des Reiner Zisterzienserpaters und späteren Abtes Dr. Ernst Kortschack
P. David Zettl
S. 459–487
Völkermarkt 1918 bis 1920. Die Chronik des Kanonikers Josef Feinig
Günther Körner
S. 489–497
Die SHS-Verwaltung in Kärnten 1918 bis 1920
Philipp J. Jernej
S. 499–516
Das Rote Kreuz in Kärnten zwischen 1918 und 1923: Neubeginn in schwierigen Zeiten
Bernhard Kaiser
S. 517–533
Dipl.-Ing. Hans Hoeczek (1899–1971). Porträt eines Vielseitigen
Wilhelm Deuer
S. 535–562
„Eheschließung unerwünscht“. Die nationalsozialistische Sexual- und Ehepolitik in Kärnten
Alexander Verdnik
S. 563–589
Auf der Suche nach Orientierung – die frühen Jahre der Universität Klagenfurt
Hans-Joachim Bodenhöfer
S. 591–622
Potential und Möglichkeiten von Gemeindearchiven anhand des Beispiels Keutschach am See. Ein Rückblick auf das fünfjährige Bestehen
Andreas Kleewein
S. 623–629