Nora Purtscher-Wydenbruck zum 60. Geburtstag. Begrüßungsansprache in der Feierstunde des Kulturreferates der Kärntner Landesregierung am 15. Jänner 1954
Carinthia I - 1954 Jahrgang 144
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Zu Nora Wydenbrucks sechzigstem Geburtstag
-
Das Dreikopfbecken vom Magdalensberg
-
Falschmünzermodell einer norischen Kleinsilbermünze vom Magdalensberg
-
Die Personennamen vom Magdalensberg
-
Zu einem Pilasterkapitell-Typus vom Magdalensberg
-
Aus der Werkstatt der Archäologen auf dem Magdalensberg
-
Ein Beitrag zur Baugeschichte der Kirche auf dem Magdalensberg
-
Neues zum vorgeschichtlichen Pfahlbau im Keutschacher See
-
Ein römisches Zeugnis für den Kärntner Eisenbergbau
-
Neue römische Funde auf dem Möselhof bei Hüttenberg 1950
-
Die alten Straßen auf der Südseite des Plöckenpasses
-
Der antike Straßenzug Aquileia–Virunum–Lauriacum und die Brücke in Villach
-
Die „Asiatische Aphrodite“ aus Virunum
-
Zur Verehrung des Juppiter Dolichenus in Kärnten
-
Perseus und Andromeda
-
Leda-Darstellungen im Latobikergebiet
-
Doppelnamen im Kärntner Flußsystem
-
Zur Frage „Baiern und Kärnten im siebenten Jahrhundert“
-
Karolingische und frühromanische Werkstücke in Kärnten
-
Ein System der Klostergründungen des 10. und 11. Jahrhunderts in Kärnten?
-
Die Bilder der Millstätter Genesis und ihre Verwandten
-
Holzstabkalender in Kärnten
-
Mantegna und die Reliefs der Braut-Truhen Paola Gonzagas
-
Christof Khevenhüller, ein Kärntner Diplomat des 16. Jahrhunderts
-
Die Offizin Kleinmayr in Klagenfurt bis zur Gründung der Zeitschrift „Carinthia“
-
Ein unbekanntes Bildnis von Franz Gasser
-
Von Virunum zum Magdalensberg
-
Die Kontinuitätsfrage im Lichte der Montangeschichte
-
Das Prunnerkreuz
-
Duel bei Paternion, ein uralter Siedlungsboden
-
Das Lurnfeld. Geographische Grundlagen einer historischen Landschaft
-
Der „Maschkeratanz“ in Steinfeld im Drautal
-
Der Turm im Kärntner Burgenbau
-
Burgen im oberen Drautal
-
Das Kreuz aus dem Karner von Malta
-
Die Kirchen um Villach
-
Kärntner Rauchstuben
-
Zur Geschichte und Kenntnis der volkstümlichen Gebärden
-
Folterwerkzeuge als Votivgaben in Luggau
-
Ein „Longinussegen“ aus Kärnten
-
Alter Volksglaube im Liesertal
-
Bewohner und Lebensart im Gail- und Gitschtal
-
Zwei volkstümliche Kärntner Wörter
-
Sagen und Erzählungen aus dem Rosental
-
Freveltanz und „Überzähliger“
-
Der „Steirische“ in Kärnten
-
Die ältesten Kärntnerlieder Sammlungen
-
Der Musikverein für Kärnten. II. Teil
-
Der „kärntnerische Musikverein“. Die Erstgründung des Musikvereines für Kärnten. Eine vergleichende Studie. I. Teil 1828–1834