Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961
Carinthia I - 1963 Jahrgang 153
- Herausgeber: Gotbert Moro
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Die Räume OR/23 – OR/32
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Importware aus der untersten Schichte von Magdalensberg, Raum OR/20c
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Einheimische Funde aus der untersten Schichte vom Magdalensberg, Raum OR/ 20c
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Die Räume Q1 und O
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Münzfunde
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Die Inschriften
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Die Kulturpflanzen aus den Grabungen auf dem Magdalensberg
-
Die Ausgrabungen auf dem Magdalensberg 1960 und 1961. Beiträge zur Frage des norischen. Eisens Metallkundliche Grundlagen und Untersuchungen an Funden vom Magdalensberg
-
Schwarze und rote Teller vom Magdalensberg
-
Über die Herkunft eines römischen Mühlsteines vom Magdalensberg in Kärnten
-
Zur Konservierung von antikem Bruchsteinmauerwerk
-
Münzfund am Lampersberg, Gemeinde Baldramsdorf (Nähe Sachsenburg, Drautal)
-
Ein Porträtkopf hadrianischer Zeit aus St. Marein i. Lavanttal
-
Arbor Evangelica. Zur Deutung des Fußbodenmosaiks von Teurnia
-
Edlinger am Lurnfeld
-
Walther von der Vogelweide und der Kärntner Hof
-
Die Pest in Kärnten im 14. Jahrhundert
-
Wie alt ist der Heiden in Kärnten?
-
Der Beginn der spätgotischen Grabmalplastik in Kärnten
-
Kärntner Wehrkirchen
-
Zum Fortleben der Gründungssage von Millstatt
-
Ein Bergwerkstreit um Gmünd
-
Noch einmal Weihbischof Nikolaus von Hippo – ein Jugendlehrer des Paracelsus
-
Der Münzfund von Vorderwölch im Lavanttal 1961
-
Wilhelm Neumann, der größte Handelsherr der bambergischen Stadt Villach, und sein Erbe
-
Die Rezeption des Rechts und die Kärntner Landstände
-
Zum Thema: „Verfall der Kärntner Edelmetallbergwerke“
-
Aus der evangelischen Vergangenheit Obervellachs
-
Carinthia – Geneve
-
Zu Dr. Paul Dedic, Kärntner Exulanten des 17. Jahrhunderts. Ergänzungen und Berichtigungen
-
Drei interessante alte Grabsteine in Völkermarkt
-
Archivalische Hinweise über den St. Veiter Barock-Bildhauer Johann Pacher
-
Die Orgel in der ehemaligen Benediktiner- Abteikirche zu Ossiach in Kärnten
-
Erzherzogin Maria Anna als Numismatikerin
-
Zur Geschichte der bischöflichen Residenz in Klagenfurt
-
Franz I. Josef Graf Enzenberg
-
Drei Persönlichkeiten des Jahres 1809
-
Beiträge zur Geschichte der Volksschule im oberen Lavanttal (1827–1869)
-
Carl Mercy. Zur Biographie des Gründers der „Carinthia“ (2. Teil)
-
Das Leben eines österreichischen Offiziers im Vormärz. II. Teil
-
Die Gailtalbahn
-
Die Kämpfe im Kerngebiet und im Flitscher Becken 1915
-
Zum Waffenstillstand von Villa Giusti, 1918
-
Moderne Kampfmethoden und Kampfmittel im Kärntner Abwehrkampf
-
Zur Geschichte der Sparkassen Kärntens
-
Zur Geschichte des Marktes Obervellach
-
Ein Vilach in den Pyrenäen
-
Die Kirche von Mirogonich
-
Zu Unterkärntner Ortsnamen
-
Namenkundliches von Abtei
-
Eine Anregung zur Aufzeichnung des Wandels in Wirtschaft und Landschaft
-
Reichmannhube – Berghof
-
Kinderkrankheit und Volksvorstellung. Ein Beitrag zur Volksmedizin der Südostalpen
-
Zur Geschichte des Kärntner Volksliedausschusses
-
Zu Josef Friedrich Perkonigs Novelle „Siebenruh“