Der älteste Fund aus Teurnia/St. Peter in Holz. Ein oberständiges Lappenbeil
Carinthia I - 1984 Jahrgang 174
- Herausgeber: Wilhelm Neumann
- Online: ANNO
-
-
Die Teurnia-Grabung 1983
-
Archäologisches vom Hemmaberg und aus dem Jauntal
-
Neufunde römischer Inschriften in Pörtschach am Berg und Poggersdorf
-
Eine Glocke von 1345 in der Filialkirche von St. Primus in Klagenfurt
-
Die Gräber in der Kirche St. Georgen am Sandhof
-
Die Stiftskirche von Millstatt und ihre romanischen Umbauten
-
Zur Ausstattungsgeschichte der Kirchen von Kirchbach und Tainach
-
Hebräische Urkunden des 14. Jahrhunderts aus Kärnten
-
Stephan von Landskron: Ain Unnderweisung ainer öbristen
-
Handschriften und Inkunabeln Kärntner Provenienz in der Österreichischen Nationalbibliothek
-
Zur Entwicklungsgeschichte der Keuschen im Nockgebiet. Die Zirkitzer- oder Zimmermannskeusche in St. Oswald ob Kleinkirchheim
-
Die Getreidesense in Kärnten und die Bestrebungen der Kärntner Landwirtschaftsgesellschaft zu ihrer Einführung
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Bistum Gurk
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Zur Geschichte des Humanismus in Kärnten: Der Humanist Georgius Scriniolus
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Zur Ortsnamenkunde aus Urkunden des Gurker Domkapitels
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Zur Pfarrgeschichte
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Reformation und Gegenreformation – Protestantismus
-
Beiträge zur Kirchengeschichte von Kärnten, 2. Teil. Thurn- und Taxischer Postverkehr durch das Gurktal im 16. Jahrhundert
-
Matthias Perdon – ein Lebensbild aus der Zeit der Gegenreformation, zugleich ein Beitrag zu zwei Kärntner Ortsnamen
-
Gebürtige Kärntner als Chorherren im Stift Vorau
-
Arbeitsbedingungen eines Naturforschers im Kärnten des 18. Jahrhunderts am Beispiel Franz Xaver Wulfens
-
Die demokratische Bewegung in Kärnten im Jahre 1848
-
Die mütterlichen Vorfahren des Erfinders der Postkarte, Dr. Emanuel Herrmann
-
Wissenschaftliche Forschung im Archiv des Geschichtsvereins für Kärnten vor 100 Jahren