Zu bronzezeitlichen Neufunden aus Kärnten
Carinthia I - 1992 Jahrgang 182
- Herausgeber: Alfred Ogris
- Online: ANNO
-
-
Die Ausgrabung der vierten und Entdeckung der fünften Kirche auf dem Hemmaberg
-
Die Grabinschrift eines Virunenser Duumvirn vom Hemmaberg
-
Zum Lusus iuvenalis-Relief aus Virunum
-
Attila in Kärnten
-
Ausgrabungen nördlich der Bischofskirche in Teurnia
-
Die Ausgrabungen im Bereich des westlichen Stadttores von Teurnia
-
Zum 500-Jahr-Jubiläum der Wappenurkunde für Hüttenberg (1492–1992)
-
Keltische und römerzeitliche Eisenproduktion – dargestellt an der Entwicklung in Kärnten
-
Studien zu den Eisenmessern vom Magdalensberg in Kärnten
-
Die Bergmannskleidung auf den Miniaturen einer Kärntner Abschrift des Schwazer Bergbuches
-
Die Lattacher von Zossenegg. Eine bedeutende Gewerkenfamilie am Hüttenberger Erzberg im 16. und 17. Jahrhundert
-
Das Bessemerstahlwerk in der Eisenhütte Heft bei Hüttenberg (Kärnten)
-
Geschichtliches zum Blei- und Zinkerzbau in Windisch Bleiberg
-
Die Linienführung der ehemaligen Kronprinz Rudolf-Bahn zwischen Launsdorf und Glandorf in der Zeit von 1868 bis 1912
-
Eberstein und seine Bürgermeister von 1850 bis 1950
-
Lorenz Chrysanth Edler von Vest der Jüngere (1776–1840) und sein „Herbarium Kärntnerischer Futterpflanzen“
-
Die Herren von Kraig im Dienste des Hochstiftes Brixen
-
Ein in der Stiftsbibliothek Vorau neu aufgefundenes Votivbild von Maria Rain von 1688
-
Denkmalpflege im Wiederaufbau – Zu einem Kapitel der Kärntner Nachkriegsgeschichte
-
Entwicklungslinien des frühen Bildungswesens in Kärnten
-
Die Landler von Großpold. Kärntner Vertriebene in Rumänien
-
Der kirchliche Protest aus Klagenfurt gegen die Aussiedlung von Kärntner Slowenen im Jahre 1942
-
Kriegsgefangen in Jugoslawien, 2. Teil